Aktuelles
Aktuelle Presseinformation Brachter Kulturverein

In der dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig, dass Schulkinder im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden. So helfen in Bracht neben guter Bekleidung mit Reflektoren an Ranzen und Jacken auch die erneuerten „Spielkinder“ am Straßenrand, auf den Schul- und Kindergartenweg der Brachter Kinder aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit den Kindern der Ferienspiele wurden während der Sommermonate die in die Jahre gekommenen Holzfiguren komplett erneuert und zieren farbenfroh den Wegesrand. Die Initiatorin Isabell Henseling nahm sich der verblichenen und von der Witterung angegriffenen Kinderfiguren aus Holz an und wurde dabei von den Firma Fenster Hahn und von Sundo Farben unterstützt.
Nach dem jährlichen Apfelsaftpressen mit mobiler Presse im Oktober bietet nun Bracht eine besondere Kulturreihe für Jedermann an: Der Lebendige Adventskalender. Auch in diesem Jahr hat der örtliche Kulturverein Kultur.Leben.Bracht e.V. mit dem Engagement vieler Anwohner eine bunte Vielfalt für Groß und Klein zusammen gestellt. Auftakt in den Advent war das Adventskranzwickeln in Konrads Scheune, gefolgt von „112 – sicher durch die Adventszeit“ mit wichtigen Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Bracht zum Umgang mit echten Kerzen auf dem Weihnachtsbaum oder weiteren offenen Feuerquellen. Es folgen gemeinsame Sing- und Bastelaktionen, ein Plätzchen Tasting, Flammkuchen- und Bratapfelgenuss, eine Tombola, Weihnachtsgeschichtenlesungen in der Brachter Bücherei, Spielenachtmittag im Sportheim des FV 1920 Bracht e.V. und auch ein sportliches Angebot mit „Fit im Advent“ runden das besondere Veranstaltungsangebot ebenso ab wie eine Adventsandacht, ein Familiengottesdienst sowie an Heiligabend die Christmette in der Brachter Kirche. Alle Informationen und das Programm finden Sie auch unter www.kulturlebenbracht.de
Wir vom Verein Kultur.Leben.Bracht e.V. wünschen eine schöne, gemeinsame und friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Start in ein kulturell spannendes Jahr 2025.
Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fotos: Isabell Henseling, Franziska Wagner

