Aktuelles
Rege Nachfrage nach den Leistungen des Rauschenberger Familien- und Beratungszentrums
Das Familien- und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg hat sich bei den Bürgerinnen und Bürgern der Kommune fest etabliert. Dies geht aus dem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 hervor, den Simone Berwanger kürzlich vor der Stadtverordnetenversammlung präsentiert hat. Dabei wurde deutlich, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Beratungs- und Hilfsangebot nachfragen. So hat sich die Zahl der Beratungen von 48 im Jahr 2019 auf 262 im Jahr 2021 vervielfacht. Am häufigsten genutzt wurde die Beratung von der Altersgruppe ab 60 Jahre, gefolgt von den Altersgruppen 40 bis 59 Jahre und 25 bis 39 Jahre. Weibliche Personen hatten den überwiegenden Anteil an den Beratungen. Die in Anspruch genommenen Leistungen betreffen die systemische Beratung in persönlichen Krisensituationen, Familienberatung in Trennungssituationen bzw. Beratung in Erziehungsfragen, Unterstützung bei Anträgen und Behördenangelegenheiten, Beratungen für Leistungen der Pflegekassen und Bürgerhilfe-Angebote.
Unter den zahlreichen Veranstaltungen und Kooperationsprojekten die 2021 vom Familien- und Beratungszentrum durchgeführt wurden, hob Simone Berwanger die Etablierung der Bürgerhilfe Rauschenberg hervor. So konnten gemeinsam mit zwei professionellen Kooperationspartnern zahlreiche Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfer gewonnen und fachlich für die Aufgabe der Alltagsunterstützung geschult werden. Alle Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfer sind im Einsatz und unterstützen Menschen in besonderen Lebenssituationen oder im Alter, zum Beispiel im Haushalt, beim Einkaufen, bei Spaziergängen und durch regelmäßige Besuche zum Reden, Vorlesen, oder Spielen. Die Koordinierung der Bürgerhilfe-Einsätze erfolgt durch das Familien- und Beratungszentrum und die beteiligten Partner DELTA-Dienstleisterteam und Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. Die nächste Schulung für neue Bürgerhelfer ist für den kommenden September vorgesehen.
Für die Zukunft sind vom Familien- und Beratungszentrum weitere Angebote zu unterschiedlichen Themen geplant, wie zum Beispiel die Fortsetzung der interkulturellen Kochabende sowie ein Beratungsangebot und Treffpunkt für Eltern von Kleinkindern. Zudem wird unter Leitung des Rauschenberger Kultur- und Verschönerungs-Vereins alle vier Wochen ein Café für alle Bürgerinnen und Bürger in der Kratz’schen Scheune angeboten.
Wünschenswert ist es aus Sicht von Simone Berwanger, wenn künftig alle Beratungsangebote von Familien- und Beratungszentrum, Stadtjugendpflege, Rentenberatung, Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung sowie der Bürgerhilfe an einem zentralen Ort zusammengeführt werden könnten.