Leben in Rauschenberg
Vereinsverzeichnis
"Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." (Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1818-1888)
In Rauschenberg wird das Vereinsleben groß geschrieben. Ob Sport-, Schützen-, Musik- oder Kunstverein - die Rauschenberger Vereinslandschaft ist ebenso vielseitig wie abwechslungsreich.
In unserem Vereinsverzeichnis finden Sie garantiert den richtigen Verein für Ihr Interessengebiet und Kontaktdaten der Ansprechpartner.

„Café VergissMeinNicht – Gemeinsam statt einsam“ …unter diesem Motto steht eine Initiative in Bracht, die Kirchenvorsteherin Annette Herrmann Anfang 2017 ins Leben gerufen hat. Jeden dritten Freitag im Monat bietet das „Café VergissMeinNicht“ im Martin-Luther-Haus von 14.30 Uhr etwa zwei Stunden ein buntes Programm für Menschen mit und ohne Demenz. Ziel des Vorbereitungskreises, dessen Mitglieder nicht nur aus Schwabendorf/Bracht, sondern auch aus Schönstadt, Albshausen und weiteren Orten kommen, ist es, sowohl Betroffenen als auch Betreuenden eine Auszeit aus dem Alltag zu gönnen und persönlichen Austausch zu ermöglichen. Auch die Vermittlung von Informationen auf dem kurzen Weg ist so möglich.
„Café VergissMeinNicht“ wird unterstützt von der Stadt Rauschenberg, der evangelischen Kirchengemeinde Schwabendorf/Bracht, dem Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf und der Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. (Tel.: 06421/690393), über die Sie weitere Informationen auch telefonisch erhalten können. Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden.
Neue Gäste sowie weitere Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Kontakt über die Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. Tel.: 06421/690393

Das Hessische Fischereigesetz ist der Grundsatz nach dem wir uns als Rauschenberger Fischereiverein e.V. zu richten haben. Wir Pflegen, Hegen und Besetzen die Wohra… aber nicht nur das.
Der Rauschenberger Fischereiverein wurde am 17.08.1974 gegründet. Er besteht derzeit aus 26 aktiven, 10 passiven Mitgliedern. Die Wohra ist unser Hausgewässer und der Treffpunkt unseres Vereins. Wir bieten ein schönes Gewässer mit mehr als 6 Km Streckenlänge von der Wambach bis zur Hartmühle mit gutem Fischbestand (z.B. Aal, Forelle, Weißfisch) Der Verein dient dem Schutz der Natur, der Umwelt und Landschaft, sowie der Arterhaltung der in regionalen Gewässern lebenden Pflanzen und Tiere.
Angeln ist im ganzen Land ein beliebter Sport und viele Menschen gehen diesem entspannenden Freizeitvergnügen nach. In unserem Ort ist auch ein Angelsportverein vorhanden, zu dessen Aufgabenbereich es gehört, den Fischbestand in unserem Gewässer zu hegen und zu pflegen. Für jeden Naturfreund, der daran interessiert ist, dass die Angelgründe in seiner Umgebung aufrechterhalten werden, ist es daher meist auch von Interesse, einem solchen Verein anzugehören. Schließlich wird durch die Pflege der Vereinsgewässer sichergestellt, dass diese Gewässer auch weiterhin befischbar bleiben. Natürlich gibt es im Angelsportverein auch weitere Aktivitäten, mit denen die Freizeit der Angelfreunde bereichert wird.
Deshalb sollte man ruhig einmal einen Test machen und sich z.B. eine Tageskarte oder eine Jahresgastkarte holen. Also, wer sich gerne Aktiv im Vereinsleben einbringen möchte kann sich gerne bei uns melden, es steht für jeden die Tür offen der eine gültige Fischereierlaubnis besitzt.
Die Einsatzabteilung widmet sich ehrenamtlich, und rund um die Uhr dem Brandschutz und der technischen Hilfeleistung. Sie trifft sich zu Übungen und Unterrichten montags um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Der Spielmannszug hat sich der Feuerwehrmusik verschrieben, und trifft sich dienstags um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Bei der Jugendfeuerwehr lernen die Kinder und Jugendlichen von 10 – 17 Jahren den Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät in Theorie und Praxis. Sie trifft sich montags 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus.
Der Förderverein unterstützt die Abteilungen bei ihrer Arbeit, und veranstaltet den „Tag der Feuerwehr“, das Oktoberfest, sowie Wandertage und Tagesfahrten.
Wer Interesse an gemeinnütziger Arbeit, ob Brandschutz, Musik, Jugendarbeit oder Unterstützung der Abteilungen, der ist bei der Feuerwehr Rauschenberg herzlich willkommen. Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Freiwillige Feuerwehr Schwabendorf e. V. unterstützt als Förderverein die Arbeit der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Schwabendorf. Ziel des Vereins ist der dauerhafte Erhalt einer aktiven Feuerwehr im Stadtteil Schwabendorf. Der Verein richtet regelmäßig Veranstaltungen aus. Aktuell alle zwei Jahre das Schwabendorf Weinfest oder das Eierbacken am Osterdienstag. Weiterhin beteiligt sich der Verein an Veranstaltungen der Schwabendorfer Vereinsgemeinschaft, wie dem Weihnachtsmarkt.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Schwabendorf ist ein Teil der Feuerwehren der Stadt Rauschenberg. Für ihre Arbeit steht den aktuell 18 Aktiven ein Feuerwehrfahrzeug (TSF-W) zur Verfügung. Zentraler Anlaufpunkt ist das Feuerwehrhaus in der Sommerseite. Regelmäßig wird sich montags im 14-Tage-Rhythmus zur Ausbildung und zu Übungen getroffen. Wir trainieren häufig gemeinsam mit den anderen Stadteilfeuerwehren.
Die Feuerwehr Schwabendorf betreibt eine aktive Kinder- und Jugendarbeit. Seit Januar 2018 gibt es die Kinderfeuerwehr „Feuerdrachen“ und auch die Jugendfeuerwehr ist seit Jahren ein Teil unserer Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr trifft sich mittwochs um 18:00 Uhr, die Kinderfeuerwehr einmal im Monat, jeden 2. Samstag um 10:00 Uhr.
Die Feuerwehr Schwabendorf ist offen für alle Interessierten. Sowohl im Förderverein als auch in den aktiven Abteilungen freuen wir uns immer über Menschen, die Interesse an der Arbeit in der Feuerwehr haben. Kindern und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen – genauso aber auch Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen engagieren möchten.
Kontakt:
Freiwillige Feuerwehr Schwabendorf
Lerchenweg 4
35282 Rauschenberg
Wehrführer: S. Badouin , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellv. Wehrführer: F. Muhm, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendwart: T. Bartl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender: Ch. Lawrenz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeine Mail-Adresse: info@ff-schwabendorf

Als reiner Fußballverein gegründet, ist aus „unserem FVB“ mit weit mehr als 300 Mitgliedern inzwischen ein attraktiver Mehrspartenverein geworden. Der größte Brachter Verein ist in Sachen Sport, Spaß und Geselligkeit erste Anlaufstelle - auch für viele Familien der gesamten Großgemeinde Rauschenberg. Als einer der ältesten Vereine im Ort, haben bei uns Jugendarbeit und Sport eine lange Tradition. Nicht nur bei sportlichen Veranstaltungen auf unserem gepflegten Gelände am Lohweg kommen neben Vereinsmitgliedern auch viele Gäste von außerhalb regelmäßig zusammen.
Im kulturellen Zusammenleben des Dorfes ist der FVB von je her eine feste Größe. Dabei nimmt unsere modern ausgestattete, vereinseigene Gastwirtschaft mit angeschlossener sky sportsbar als Treffpunkt für Jung und Alt eine wichtige Stellung ein. Über die Ortsgrenzen hinaus, haben die vom Verein organisierten Brachter Faschingsveranstaltungen einen festen Platz in der 5. Jahreszeit des Landkreises.
Du hast Lust auf Bewegung, Sport und eine tolle Gemeinschaft? Werde Mitglied in unserem Verein, nutze unsere vielfältigen Angebote und engagiere Dich ehrenamtlich. Mit Fußball, Volleyball, Wandern und Turnen für Groß und Klein sprechen wir auch Familien mit Kindern an. Bei uns ist jeder herzlich willkommen!
Möchtest Du unseren Verein auch finanziell unterstützen und Werbepartner oder Sponsor werden? Bereits bestehende Partnerschaften machen uns sehr stolz und auch unsere Mitglieder nehmen wahr, dass großes Vertrauen in unseren FV gesetzt wird. Mehr Informationen hierzu unter www.fv-bracht.de.
Du hast Fragen an uns oder möchtest Mitglied werden?
Spreche unseren Vorstand gerne persönlich an, schreibe eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nutze das Kontaktformular unter www.fv-bracht.de. Wir freuen uns auf Dich!
https://www.gesangverein-bracht.de/
Chorgattungen:
Männerchor, Chorleiter: Hans Aillaud, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frauenchor & Gemischter Chor, Chorleiter: Uwe Henkhaus
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderchor, Chorleiter: Eric Stöcker, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BrachtVoll, Chorleiter: Eric Stöcker, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übungsstunden:
Frauen- und Männerchor: Do. 19 Uhr
Gemischter Chor: Do. 20:15 - 21:45 Uhr
Kinderchor: Mi. 18:00 - 18:45 Uhr, Das Alter ist egal!
Jubliläumsfeier 111 Jahre Gesangverein Bracht am 19.10.2019 mit
3.5 Std. Bühnenshow in der Mehrzweckhalle unter dem Motto
60er Jahre, 300 Gäste.
Auszeichnungen:
Gemischter Chor, 13. Chorwettbewerb des MSB e.V., 24.06.2017
Frauenchor, Leistungschor des Mittelhessischen Sängerbundes, 21.11.2015
Zelterplakette 02.03.2008
Wir haben Großes vor! Am 15. und 16.10.2022 möchten wir eine
Gospelmesse in der Mehrzweckhalle Bracht mit befreundeten
Sängern u. a. von Hessen Vokal unter der Leitung von Uwe Henkhaus
aufführen. Geplant ist ein Probewochenende am 10. und 11.09.2022.
Es wird anstrengend. Aber wir packen an und können später stolz
darauf zurückblicken.
Der Gemischte Chor wird von Uwe Henkhaus (M. A.) geleitet und hat
während der Corna Pandemie im Jahre 2020 zwei Videos mit
Abendstimmung und "In einem kühlen Grunde" mit großem Anklang
auf YouTube veröffentlicht.
Wir brauchen Männerstimmen und Sängerinnen im Sopran 1.
Lieder: Der Fährmann, Locus iste, Ave Verum, Only You, Ave Maria.
Im Männerchor singen wir romantische Literatur und je nach Jahreszeit
die entsprechende Literatur. Unser Dirigent Hans Aillaud, Inhaber des
absoluten Gehörs, gibt uns nachsichtig im richtigen Maße die nötigen
Impulse, sodass jeder gerne kommt. Wir brauchen unbedingt Verstärkung
im Tenor 1 und im Bass 2. Lieder: Freude am Leben, Das Elternhaus,
Zeig uns wo die Sonne scheint.
Der Frauenchor zeichnet sich durch die ausgesprochen klaren Frauenstimmen
aus und ist offen für spannende Projekte. Es werden auch zeitgenössische Hits
gesungen. Kürzlich kamen zwei Sängerinnen hinzu. Dennoch fehlen Stimmen
im Sopran 1. Lieder: Californian Dreaming, Hebe Deine Augen auf, Ein Likörchen.
Der Kinderchor wird mit Freude von Eric Stöcker geleitet und ist immer wieder
gerne bei Auftritten als aufmunternder Teil gesehen. Hier geht es vor allem
darum, dass die Kinder Spass am Singen haben. - Und diesen haben sie.
Uns ist das gemeinsame Singen wichtig. Nach der Singstunde sitzen wir noch einige Zeit zusammen. Gerne kann jeder kommen und hineinschnuppern!
- Notenkenntnis, zuhören
- Rhythmusgefühl
- Sicherheit im Umgang mit der eigenen Stimme
- Erarbeiten von Literatur mit Hilfe von MIDI-Dateien
Etwas Neues wollten 1996 die Frauen vom Gemischten Kirchenchor Rauschenberg probieren und schlossen sich zu einem Frauenchor zusammen. Die Idee war gut und zeigte auch Erfolg. Ein Kirchenchor muß nämlich garnicht langweilig oder „verstaubt“ sein. Mit unterhaltsamen, „bewegten“, aber dennoch ehrgeizigen Chorproben und leistungsbereiten Sängerinnen wurde das Repertoire vollständig erneuert. Der Chor legt größten Wert auf eine kontinuierliche Chorarbeit. Der Reiz, etwas Neues zu probieren, ist in diesem Chor verankert. Diese Neugier ist der Grund, dass nicht nur deutsche, sondern auch anderssprachige Chorliteratur gesungen wird. Neue Ideen bei der Stimmbildung und jährliche Zielsetzungen werden definiert und umgesetzt. Nicht nur in Gottesdiensten ist der Chor zu hören, sondern er gibt seit 2009 jährlich ein Konzert. Darin spiegelt sich die Chorprobenarbeit eines ganzen Jahres wieder. Dennoch darf man eines nicht vergessen: Die Freude und der Spaß am Singen stehen im Vordergrund! Doch der Chor ist auch ein Verein und so gibt es in jedem Jahr ein Vereinsprogramm. „Frauenchor on tour“ ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Vereinsleben – Wanderungen, Vereinsfahrten und Probenwochenende und Feste feiern – das Erdbeerfest Mitte Juni ist seit 2006 ein fester Termin im Jahreskalender. Selbst in den Chorprobenfreien Wochen trifft man sich spontan zum Eis – oder Pizzaessen, zu Fahrradtouren oder zum Kinobesuch.
Zu Beginn des Probenjahres gibt es eine Schnupperchorstunde. Das ist die beste Gelegenheit mit einzusteigen. Natürlich kann man das auch das ganze Jahr über, aber dann beginnen die zielorientierten Chorproben. Frauen, die aktiv mitsingen möchten, egal welcher Herkunft oder Religion dürfen sich angesprochen fühlen. Das Repertoire ist vielseitig und modern. Das erste Jahr bleibt beitragsfrei, trotzdem ist die aktive Sängerin ein vollwertiges Mitglied im Verein und kann an allen Aktivitäten teilnehmen. Ein passives Mitglied kann jeder werden und genießt natürlich auch alle Vereinsvorzüge.
www.kulturlebenbracht.de
Mer lewe gern hie!
Der Verein Kultur.Leben.Bracht e.V. wurde am 21. September 2015 gegründet.
Die Initiative dazu kam aus den Reihen der Brachter Bürger und dem Ortsbeirat,
als man im Vorfeld der Festvorbereitungen zum Dorfjubiläum im Jahre 2018
feststellte, dass eine gemeinsame, gute Organisation dafür notwendig ist.
In Vertretung der Stadt Rauschenberg und des Magistrats gründeten Brachter
Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung durch Bürgermeister Michael Emmerich
den Verein.
Es geht um sichtbare Aktionen für die Lebensqualität und das Miteinander
im Dorf Bracht. In diesem Jahr fanden am 05. Juni und 19. Juni
Wanderungen mit unserem Förster Armin Wack zum Thema Steinmale statt
sowie der alljährliche Besuch der mobilen Apfelsaftpresse in Bracht.
Der Verein brachte die Dorfchronik Band IV heraus.
Gemeinsam etwas machen, was sogar ein einzelner Verein kaum stemmen kann
- darum geht es!
VERANSTALTUNGEN:
27.08.2022, 2. Open-Air Schlepperkino.
Start 19 Uhr mit "The Heads", EInlass ab 16 Uhr.
Mobile Apfelsaftpresse in Bracht, Sonntag 25.09.2021
05. Juni und 19. Juni 2020: Wanderung über 3.5 Stunden
mit unserem Förster Armin Wack zum Thema Steinmale.
Geschichtsträchtige Orteim Wald, das Ökosystem Wald.
Seit dem 2. Oktober 2018 wohnt der blaue, lebensgroße „Hessenlöwe“
mit der bunten Mähne auch in Bracht. Er ist ein Geschenk des
hessischen Finanzministers Dr. Thomas Schäfer zum 777-jährigen Jubiläum.
777-Jahre-Fest im Jahre 2018 unter der Schirmherrschaft
von Volker Bouffier, Kirsten Fründt, Dr. Thomas Schäfer,
Sören Bartol, Bürgermeister Michael Emmerich

Lauf Deinen Traum...
Du möchtest deinen persönlichen Lauf-Traum verwirklichen? Endlich den ersten Marathon in Angriff nehmen, vielleicht willst du aber auch als Anfänger mit viel Spaß loslegen und möchtest das nicht alleine angehen?
Oder suchst du einfach einen Laufpartner auf deinem Leistungsniveau damit du deinem liebsten Hobby nicht mehr alleine nachgehen musst?
Wie man weiß, machen die meisten Dinge mehr Spaß, wenn man sie mit Gleichgesinnten teilt, mit denen man sich austauschen kann.
Das gilt natürlich auch für das Laufen.
Wir bieten dir genau das: Laufen und Spaß in einer Gemeinschaft mit anderen Läufern.
Wir wollen gemeinsam zu Laufveranstaltungen fahren, Laufpartner zusammenbringen und auch Generationenübergreifende Beziehungen aufbauen, von denen alle profitieren.
Jeder ist willkommen, ob alt oder jung, Marathoni oder Anfänger. Schau einfach mal vorbei, wir freuen uns auf dich.

Die Proben finden normalerweise donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr in der Alten Schule in Rauschenberg statt.
Wir hoffen bald wieder proben zu können!
Neue Musiker – egal ob jung oder alt – sind immer herzlich willkommen!

Der Posaunenchor Ernsthausen wurde 1963 gegründet und begleitet seit dem verschiedene Gottesdienste und Feste im Ort.
Wir sind eine bunte Truppe, die gerne gemeinsam Musik macht. Je nach Anlass versuchen wir unsere Stückauswahl abwechslungsreich auszusuchen und immer wieder neues auszuprobieren. Jeden Freitag von 19 Uhr bis 20:30 Uhr proben wir im Vereinsraum des Storchennests.
Wir freuen uns über jeden Neuzugang, ob Anfänger oder bereits Fortgeschritten. Jeder, der Lust hat, kann sich gerne melden oder einfach mal vorbeikommen.
Kontakte:
Sophia Skott (Vorsitzende)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0178/1537287
Elena Stiel (Chorleiterin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand:
1. Vorsitzende - Esther Krieg
2. Vorsitzende - Ulrike Dersch
Geschäftsführerin - Madeleine Schein
1. Kassenwart - Philipp Helfenbein
2. Kassenwartin - Christel Ruckert
Sportwartin - Maria Grimm
Jugendwartin - Alina Henkel
Hallen u. Gerätewart - Uwe Winter

Der Schützenverein Albshausen verfügt über ein eigenes Schützenhaus, mit 7 Luftgewehr Schießständen und 4 Kleinkaliber Schießständen. Aktive Schützen nehmen z.Zt. in 2 Luftgewehr Mannschaften und 1 Kleinkalieber Mannschaft am aktuellen Rundenwettkampf teil.
Jugendliche ab 12 Jahren können am Jugendtraining teilnehmen. Dieses findet immer donnerstags ab 19 Uhr im Schützenhaus statt. Über das Jahr verteilt veranstaltet der Schützenverein verschiedene Veranstaltungen. Zum Beispiel das Ostereierschießen für jedermann und das traditionelle Königsschießen, bei dem mit einem Kleinkaliber Gewehr auf einen selbst gestalteten Holzadler geschossen wird.
Weitere Informationen und Termine rund um den Schützenverein Albshausen entnehmen Sie den Mitteilungen der örtlichen Presse.
Bei Interesse am Schießsport nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.
1.Vorsitzender: Dirk Vollmerhausen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendwart: Axel Nau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Trachtengruppe Rauschenberg wurde anlässlich des Heimat- und Grenzgangfestes 1968 von 6 Paaren unter der Leitung von Ursula Riedig gegründet.
Sinn und Zweck sollte sein, die im Verschwinden begriffene Rauschenberger Tracht zu retten, Sitten und Gebräuche wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rufen, an Festen teilzunehmen und Geselligkeit zu pflegen.
Damals trugen noch 5 Frauen die Tracht, Männer schon längst nicht mehr. Mit dem Tode von Margarete Jockel geb. Sack am 2. September 1990 ist die Rauschenberger Frauentracht ausgestorben.
Aus den 6 Paaren der Gründerzeit wurden im Laufe der vergangenen Jahre rund 150 Mitglieder.
Die Zahl der Aktiven wechselt. Heute besteht die aktiven Gruppen aus 8 Paaren im Alter zwischen 21 und 55 Jahren unter der Tanzleitung von Elvira Merle-Schulz.
Für Nachwuchs sorgt eine Kindergruppe unter der Leitung von Anette Schein.
In der Kindergruppe können Kinder ab 5 Jahren mit tanzen.
Die Übungsstunde der aktiven Gruppe findet immer Mittwochs von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr im Saal in der Kratzschen Scheune statt.

Sportliche Aktivitäten:
Montags:
20.30 bis 21.30 Uhr Frauensport in der Sporthalle
Dienstags:
14.00 bis 15.00Uhr Seniorensport Frauen in der Sporthalle;
20.30 bis 22.00 Uhr Badminton in der Sporthalle
Mittwochs:
9.30 bis 10.30 Uhr Eltern – Kindturnen für Kinder von 1,5 bis 3 Jahre in der Sporthalle;
15.00 bis 15.45 Uhr Turnen für Grundschulkinder (7 - 10 Jahre) in der Sporthalle;
16.00 bis 16.45 Uhr Turnen für Kindergartenkinder I, 3 - 4 Jahre in der Sporthalle
17.00 bis 17.45 Uhr Turnen für Kindergartenkinder II und Vorschule, 4 - 6 Jahre in der Sporthalle
19.00 bis 20.30 Uhr Herzsportgruppe in der Sporthalle
Donnerstags:
19.00 bis 20.30 Uhr Männersport / Faustball in der Sporthalle
Freitags:
20.30 bis 21.30 Uhr Badminton in der Sporthalle

Damenabteilung: gegr. 01.01.1985
Senioren-Gymnastikgruppe: wöchentlich mittwochs 15 bis 16 Uhr im Storchennest
Gymnastikgruppe: wöchentlich mittwochs 19 bis 20:30 Uhr im Storchennest
Aerobic-Gruppe: wöchentlich donnerstags: 19:30 bis 20:30 Uhr im Storchennest
Unsere Damenabteilung ist sehr aktiv. Neben den wöchentlichen Übungsstunden, finden auch andere Aktivitäten/Veranstaltungen statt.
Herrenabteilung:
Im Regelfall findet unser Training am Dienstag und Freitag (18:45 Uhr bis 20:30 Uhr) auf dem Sportplatz vor dem Vereinsheim statt. In den Wintermonaten (je nach Witterung auch im Herbst und Frühjahr) nutzen wir unsere Hallenzeiten in Rauschenberg und bieten dort dienstags unser Training an (Uhrzeit gleich).
Aktuell stellen wir eine erste und zweite Mannschaft (B-Liga I Marburg).
Jugend:
Weiterhin ist es uns eine Herzensangelegenheit, unsere Jugend zu fördern. Daher sind wir aktiv an der JSG Hatzbachtal beteiligt. Hier sind die Vereine SV Eichwald, SSV Hatzbach und wir bestrebt, für einige Altersklassen Training und Spiel anzubieten. Ansprechpartner hierfür ist Jörg Hoffmann.
Aktuelle Veranstaltungen und Ereignisse findet man bei uns auf unserer Homepage:
https://www.tsvernsthausen1928.de/
Unser Verein ist langjährig gewachsen, aber auch für alles Neue offen. Neue Mitglieder empfangen wir herzlich und tolerant. Wir sind eine große Familie und agieren auch so. Jeder ist wichtig. Jung und Alt nebeneinander in geselliger Atmosphäre. Motto: Einer für Alle und Alle für Einen.“
Kontakt:
Das komplette Vorstandsteam ist unter den Email-Adressen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
erreichbar.
Weiterhin finden sich auch auf unserer Homepage alle aktuellen Kontaktdaten.