Rathaus + Bürgerservice
Ferienzeit ist auch Lesezeit
Die Stadtbücherei Rauschenberg ist auch in den Sommerferien zu den bekannten Zeiten geöffnet. Montags und donnerstags zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Bücher auszuleihen. Für Kinder haben wir neben vielen Büchern auch eine große Auswahl an CDs. Die Ausleihe haben wir auf vier Medien pro Besucher beschränkt. Innerhalb eines Monats sollten diese an uns zurückgegeben werden. Was manche Besucher noch immer überrascht: Unser Angebot ist kostenlos!
Das Team der Stadtbücherei Rauschenberg
Start der Bürgerhilfe findet große Resonanz
Der geplante Start der Bürgerhilfe in Rauschenberg stieß beim Beratungstreff letzten Samstag in der Kratz´schen Scheune auf positive Resonanz. Bürgermeister Michael Emmerich begrüßte zahlreiche Besucher und die Kooperationspartner der Bürgerhilfe. Er betonte, dass die neuen Angebote ein wichtiger Baustein sind, hilfs- bzw. pflegebedürftigen Bürgern eine bessere Versorgung in ihrem Zuhause anbieten zu können.
Frau Dr. Anne Wächtershäuser von der Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. stellte die Aufgaben des Vereins vor und die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit im Bereich von Betreuung und Begleitung. Da Frau Dr. Wächtershäuser auch das Café Vergissmeinnicht in Bracht mit begleitet, ist sie bereits bei vielen Senioren in Rauschenberg bekannt. Alena Wieser von DELTA-Dienstleister bietet den Bürgerhelfern aus Rauschenberg die Möglichkeit, z.B. über einen Minijob angestellt zu sein und Leistungen im Bereich Haushalt zu erbringen. Ihr noch junges Unternehmen hat bereits 28 angestellte Helferinnen, die im Umkreis im letzten Jahr über 10.000 Stunden haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht haben. Die Alzheimer Gesellschaft wie auch DELTA-Dienstleisterteam sind berechtigt, die Unterstützungsleistungen der Bürgerhelfer direkt mit der Pflegekasse abzurechnen.
Besonders freuen sich Bürgermeister Michael Emmerich und Simone Berwanger vom Familien-und Beratungszentrum, dass das Beratungsangebot für junge Mütter und Väter in Rauschenberg um ein regelmäßiges Vortragsangebot der Still-und Laktationsberaterin Heike Witzel ergänzt wird. Frau Witzel berichtete vom Wert des Stillens für die Kinder, für die Mütter und selbst für die Väter. Dass bei Babys an der Handhaltung erkannt werden kann, ob sie hungrig oder satt sind, war vielen Besuchern neu. Auch bietet Heike Witzel die Möglichkeit der Einzelberatung an, ebenfalls abrechenbar über die Krankenkasse. Der erste Vortrag zum Thema Stillvorbereitung und Stillen findet im Oktober in der Kratz´schen Scheune in Rauschenberg statt.
Zuvor aber startet am 3. September die kostenfreie Schulung der Bürgerhelfer. Simone Berwanger vom Familien-und Beratungszentrum hat direkt nach der Veranstaltung zahlreiche Anmeldungen für die Schulung entgegennehmen dürfen. „Besonders schön finde ich, dass sich auch Personen aus den Stadtteilen Bracht, Ernsthausen, Josbach und Schwabendorf zur Schulung angemeldet haben. Bürgerhelfer sind Vertrauenspersonen und oft ist die Hürde deutlich niedriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Bürgerhelfer im Ort bekannt sind. So kann es ein gutes und vertrauensvolles Miteinander geben, ein wichtiger Part für eine gelingende Bürgerhilfe.“ Wer Interesse an einer Mitarbeit als Bürgerhelfer hat, kann sich an folgende Personen wenden:
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg, Simone Berwanger, Telefon 0159-06105791 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V., Dr. Anne Wächtershäuser, Telefon 06421-690393 o. 0159-06756020 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Delta-Dienstleisterteam, Alena Wieser, Telefon 0176-39149523 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jagdgenossen erneuern Bank
In der Feldgemarkung von Ernsthausen haben die Jagdgenossen schon seit Jahren Ruhebänke aufgestellt, um Spaziergängern eine Möglichkeit zum Ausruhen zu bieten und einen Blick in das Wohratal zu genießen. Durch Witterungseinfluss war eine Bank aus Kiefernholz kaputt, so das sie ersetzt werden musste. Die neue Bank ist aus Eichenholz und wurde von Konrad Weisheit gebaut und an den Weg „In der Hundsbach“ aufgestellt.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen informiert - Ausbildungssuche zählt bei der Rente
Rauschenberg natürlich! Die blaue Holzbiene
Wenn die blaue Holzbiene um einen herum schwirrt zieht man automatisch den Kopf ein, denn eine Biene von der Größe ist selten. Ihr Körperbau erinnert mehr an eine Hummel, sie gehört aber zu den Wildbienen. Sie liebt das warme Klima, deshalb kommt sie jetzt auch bei uns häufiger vor. Sie soll standorttreu sein, d.h., wo sie sich einmal angesiedelt hat und die Bedingungen für sie stimmen, ist sie auch in den nächsten Jahren zu sehen. Sie wird knapp drei Zentimeter groß und hat einen schwarzen Körper mit bläulich schimmernden Flügeln.
Die blaue Holzbiene überwintert vorwiegend in Mauerspalten oder auch in brüchigen Lehmwänden. Sie bevorzugt naturnahe Gärten mit einem reichhaltigen Angebot an blühenden Pflanzen. In alten Zaunpfählen, Todholzhaufen oder abgestorbenen Baumstümpfe bohren sie mit ihrem kräftigen Mundwerkzeug fingerdicke Löcher. In diesen Löchern werden Brutkammern angelegt, in die Blütenstaub als Nahrungsvorrat eingebracht und jeweils ein Ei abgelegt wird. Das Loch wird dann mit einem Erd-Lehmgemisch verschlossen. Die Entwicklung einer neuen Holzbiene erfolgt in der Brutkammer, wo sie sich aus dem Ei, Larve, Puppe eine fertige Holzbiene entwickelt, die noch in diesem Sommer schlüpft.
Uns ist das viele Sägemehl unterhalb eines liegengebliebenen Aststückes aufgefallen. Neugierig drehten wir es herum und entdeckten ein großes Bohrloch. Wenn die blaue Holzbiene nicht unterwegs ist um die Blüten zu besuchen, kann man sie an dem Holzstück nagen hören. Sie nagt kurz, dann ist wieder für 2-3 Sekunden Pause, bevor sie wieder ansetzt. Wir haben uns kundig gemacht und herausgefunden, dass diese Bienenart, trotz ihrer Größe, ziemlich harmlos ist. Vielleicht haben ja auch sie schon diese Schönheit in ihrem Garten entdeckt.
M.Henkel, E.Pienkny
Zweiter Geschwindigkeitsanzeiger in Bracht
Seit Anfang Juli ist endlich auch der zweite Geschwindigkeitsanzeiger in Bracht in Betrieb.
Auf Initiative des Ortsbeirates in Bracht wurden Anfang des Jahres zwei Geräte angeschafft, die den Verkehrsteilnehmern ihre aktuelle Geschwindigkeit am Ortseingang anzeigen. Das erste Gerät wurde aus technischen Gründen auf der „verkehrten“ Straßenseite von Rosenthal kommend angebracht und läuft schon seit März des Jahres. Die zweite aus Richtung Schwabendorf konnte erst jetzt installiert werden, da die technischen Voraussetzungen erst hergestellt werden mussten (Stromanschluss).
Solche Geräte bewirken bei vielen Fahrern eine Reduzierung der Geschwindigkeit und führen zu einer Verkehrsberuhigung im Ort. Bei Geschwindigkeiten über 55 km/h zeigt die Anlage nur einen roten bösen Smiley, bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h wird die Geschwindigkeit im Wechsel mit einem lachenden grünen Smiley angezeigt. Aus Richtung Schönstadt wurde übrigens kein Gerät aufgestellt, weil die Aufgabe hier von dem schon seit langem installierten „Blitzer“ erledigt wird.
Die Geräte liefern über ihre normale Funktion hinaus auch (anonyme) Daten zum Verkehrsaufkommen und den gefahrenen Geschwindigkeiten. Spitzenreiter im Frühjahr war der 28. Mai, als knapp 5500 Fahrzeuge die Messstelle an der Rosenthaler Straße passierten.
Die meisten Fahrer verhalten sich nach den ersten Ergebnissen vernünftig und drosseln ihre Geschwindigkeit bei der Ortseinfahrt. Allerdings haben aber auch 3% der Fahrzeuge dabei noch eine Geschwindigkeit von über 65 km/h. Viel zu schnell für Fußgänger an der Kreuzung Ellerweg.
Ortsauswärts wird unzulässigerweise noch innerhalb des Ortes stark beschleunigt. 4,6% sind noch vor dem Ortsausgangsschild bei 70 km/h und schneller.
Ralph Vogt
Neubaugebiet „Vor der Luck“ in Ernsthausen ermöglicht zeitgemäßes Wohnen
Erster Spatenstich zur Erschließung der Bauplätze
Am 8. Juli 2021 hat mit dem symbolischen ersten Spatenstich die Erschließung des Neubaugebietes „Vor der Luck“ im Rauschenberger Stadtteil Ernsthausen offiziell begonnen. Insgesamt entstehen in ruhiger Ortsrandlage aus kommunaler Hand sechs Bauplätze mit Flächen von 785 m2 bis 835 m2 . Der Grundstückpreis von 64,00 Euro/m2 beinhaltet bereits die Kosten für die volle Erschließung sowie den Endausbau der Straße. Ebenfalls wichtig für viele Bauherrn: Die nach Süden ausgerichtete Lage des Baugebietes bietet die Option auf eine effektive Nutzung von Solartechnologie. Zudem erhalten alle Grundstücke Glasfaserleitungen bis in das Gebäude, womit die nach heutiger Technik bestmöglichen Bandbreiten zur Datenübertragung verfügbar sind. Das städtische Neubaugebiet in Ernsthausen gibt ein weiteres Beispiel dafür, wie im ländlichen Raum attraktive und zeitgemäße Wohn- und Lebensmöglichkeiten zu bezahlbaren Grundstückspreisen geschaffen werden können. Deshalb überrascht es nicht, dass sich vor dem offiziellen Beginn der Erschließung schon erste Interessenten gemeldet haben. Die Erschließungsarbeiten sollen noch diesen Herbst beendet sein, so dass die Bebaubarkeit der Grundstücke im kommenden Jahr gegeben ist.
Rauschenbergs Bürgermeister Michael Emmerich ordnet die Erschließung des Neubaugebietes in das Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Stadt ein. Dazu gehöre, dass die Kommune in den Stadtteilen attraktive, bezahlbare Bauplätze schaffe, so wie jetzt in Ernsthausen. Ähnliche Planungen für weitere Stadtteile befinden sich aktuell in der Umsetzung. Norbert Dönges, Ortvorsteher von Ernsthausen, begrüßt das Neubaugebiet. Zwar gäbe es auch in Ernsthausen Leerstände, viele dieser Immobilien könnten aber bislang z.B. aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse nicht am Markt angeboten werden. Deshalb sei es wichtig, dass parallel gerade junge Familien von innerhalb oder außerhalb Ernsthausens ein Bauplatz-Angebot erhalten.
Rauschenberg-Tassen jetzt in der „Schatzkiste“ erhältlich
Helga Preuß von der „Schatzkiste“ und Künstler Michael Blauschies halten sie in den Händen: Die Rauschenberg-Tassen, die nun auch in dem Rauschenberger Second-Hand-Laden erhältlich sind. Denn die „Schatzkiste“ bietet mit der Wiedereröffnung nicht nur Kleidung für Damen, Herren, Kinder und Babys sowie Accessoires und Aktionsware an, sondern auch andere „Schätzchen". Und zu diesen zählen die Tassen von Michael Blauschies mit Rauschenberg-Motiven. „Auf den weißen Fototassen mit herzförmigem Henkel kommen die Motive hervorragend zur Geltung“, sagt der seit seiner Geburt in Rauschenberg lebende Künstler und verspricht: „Die Tassen sind spülmaschinengeeignet.“ Denn das Motiv werde mittels Sublimationsdruck auf die Tasse gedruckt. „Dabei werden die Farbpartikel unter großer Hitze verdampft und diffundieren in die Keramikglasur.“
Einhergehend mit der Wiedereröffnung ist die „Schatzkiste“ auch zu neuen Zeiten geöffnet:
Dienstag: 15 bis 17 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 15 bis 17 Uhr
Freitag: 10 bis 12 Uhr
Sowie jeden 1. und 3. Samstag: 10 bis 12 Uhr
Manfred Günther für das Schatzkisten-Team
Rauschenberg natürlich! Hummeln
An kühlen, windigen Tagen im Frühjahr, an denen noch keine Honigbiene fliegt, sind Hummeln schon aktiv. Sie sind wichtige Bestäuber für unsere Obstbäume, Erbsen, Bohnen oder Tomaten und Gurken in Gewächshäusern.
Hummeln sind fleißige Insekten, sie besuchen an einem Tag bis zu tausend Blüten. Es gibt Acker-, Baum-, Erd-, Garten-, oder Steinhummeln. Mit ihren langen Rüsseln und kräftigen Mundwerkzeugen können sie auch Blütenkelche beernten, an die keine Honigbiene ran kommt. Für Hummeln ist es wichtig, dass ihnen das ganze Jahr über Futterquellen, also Blühpflanzen wie Taubnesseln, Günsel, Löwenmäulchen, Küchenkräuter, Mauerpfeffer, Fetthenne, Astern oder Blühsträucher zur Verfügung stehen. Hummeln sind im Gegensatz zu Wespen friedliche, sehr stechfaule Tiere. Man sollte sie aber nicht ärgern.
Wenn die Natur im Frühjahr erwacht, legt die Hummelkönigin erste Brutkammern in Hohlräumen zwischen Steinen, in Holzhaufen, Mauselöchern oder Baumhöhlen an. Später helfen ihr geschlüpfte Arbeiterinnen das Nest zu erweitern. Erdhummeln sind schwarz mit zwei gelben Querstreifen und einer weißen Hinterleibspitze. Sie suchen sich für ihren Nestbau gerne ein Mauseloch, das am besten sonnig liegt und wenig bewachsen ist. Für uns heißt das, nicht jedes Mauseloch was man sieht, gleich zuschütten. Erst mal beobachten, ob nicht eine Hummel dort ihr Nest angelegt hat. Steinhummeln haben einen schwarz glänzenden Körper mit einer orange-braunen Hinterleibspitze. Ihr Nest bauen sie unter Steinhaufen oder in lose aufgebauten Mauern. Baumhummeln haben meist einen orangen Brustkorb und einen schwarzen Hinterleib mit einer weißen Endspitze. Sie bauen ihre kugelartigen Nester in Baumhöhlen, Nistkästen, in Holzschuppen oder auf offenen Dachböden.
M.Henkel, E.Pienkny
Baumbestattungen auf Rauschenberger Friedhof
Ab 1. August 2021 sind auf dem Rauschenberger Friedhof auch Baumbestattungen möglich. Hierzu wurde auf dem Friedhofsgelände ein eigener, gepflegter Bereich ausgewiesen auf dem insgesamt 108 Urnen beigesetzt werden können. Die einzelnen Urnenplätze werden in Reihenfolge vergeben, d.h. eventuelle Wünsche nach einem bestimmten Urnenplatz können nicht berücksichtigt werden. Die Namen der Bestatteten werden mit Geburts- und Sterbejahr auf Namenstafeln in der Nähe der Urnenplätze durch die Friedhofsverwaltung eingraviert, die auch ausschließlich für die Anlage und Pflege der Baumgrabstätten zuständig ist. Die Möglichkeit einer Baumbestattung auf dem Rauschenberger Friedhof besteht für alle Einwohner der Kommune. Die anfallenden Gebühren sind in der Friedhofsgebührenordnung geregelt und betragen 1.250 Euro.
Mülltrennung wirkt!
Wussten Sie schon, dass es hilft, wenn Sie den Deckel vom Joghurtbecher trennen?
Ein großes Problem beim Recycling sind miteinander verbundene Verpackungskomponenten aus unterschiedlichen Materialien. Wird die Verpackung nicht in ihre einzelnen Bestandteile getrennt, kann sie nicht vollständig recycelt werden. So zum Beispiel beim Joghurtbecher aus Plastik mit einem Aluminiumdeckel. Von der Sortieranlage kann der Deckel nicht vom Plastikbecher getrennt werden – so wird eine der Verpackungskomponenten nicht recycelt.
Die Rauschenberger Brunnen fließen wieder
Passend zur sommerlichen Jahreszeit fließt in den Rauschenberger Brunnen das Wasser. Nun können Einheimische und Besucher wieder dem Plätschern des Brunnens auf dem Marktplatz lauschen. Dessen Pumpe musste im vergangenen Jahr kostenaufwändig erneuert werden. Ebenfalls durch die städtische Wasserversorgung repariert wurde die Pumpe des als Quellstein gestalteten kleinen Brunnens an der Ecke Auf der Bach-Jahnstraße („Am Brauhaus“) am Rande der Altstadt. Der Quellstein bildet den Mittelpunkt einer als kleine Ruhe-Oase hübsch gestalteten Fläche die in ehrenamtlicher Arbeit sorgsam gepflegt wird: Erst kürzlich haben Inge Vaupel-Heinen, Magret Wittekindt-Regulski, Mario Fritsch und Friedhelm Klein die Fugen der Pflasterung gesäubert, Unkraut entfernt und die Büsche geschnitten. Frau Monika Winkel hat sich bereit erklärt, die Mäharbeiten zu übernehmen. Wichtig für alle Spaziergänger und Wanderer: Auch das Tretbecken der Kneippanlage am Waldspielplatz ist mit Wasser befüllt und lädt die Besucher besonders an heißen Tagen zu einer spontanen Abkühlung ein.
Rauschenberg natürlich! Der Schwalbenschwanz
Nach dem langen kalten Frühling fliegen wieder Schmetterlinge. Einer unserer schönsten Tagfalter ist der Schwalbenschwanz. Er ist selten geworden aber wir haben hier in Rauschenberg bisher noch das Glück ihn vor allem im Hochsommer fliegen zu sehen. Wenn es im Frühsommer schön warm geworden ist und vor allem Dill und die Wilde Möhre so groß gewachsen sind, dass sie den kleinen Raupen Nahrung bieten können, platzt die Puppe des Schwalbenschwanzes am Rücken auf. Sie hat viele Monate an einem Halm festgeklebt, überwintert und nun schlüpft der Schmetterling. Er stellt sich auf seine Beine und beginnt Körperflüssigkeit in die Flügel zu pumpen. Die entfalten sich allmählich und müssen dann noch trocknen und fest werden. Nach ein paar Stunden kann der Falter endlich fliegen und seine erste Mahlzeit suchen. Der Schwalbenschwanz saugt besonders gern an der Karthäusernelke und am Lavendel. Ja und dann geht es auf Partnersuche! Schmetterlinge können die Pheromone ihrer Geschlechtspartner sehr gut riechen und der Schwalbenschwanz schafft das auf eine Distanz von bis zu zwei Kilometern. Wenn sich ein Paar gefunden hat ist eine Pflanze zur Eiablage nötig und das ist die Wilde Möhre, oder auch der Dill, beide sind Doldenblütler.
Im Hausgarten können wir dem Falter helfen und Dill säen. Im Gegensatz zum Kohlweißling legt der Schwalbenschwanz nur ein Ei an die Pflanze und es entsteht praktisch kein Schaden. Bevor Dill geerntet wird, bitte mal nach einer kleinen schwarzen Raupe Ausschau halten! Raupen müssen sich mehrmals häuten weil ihre Haut wie bei Schlangen, nicht mitwächst. Und schon nach etwa einer Woche ist aus der kleinen schwarzen eine größere grün- orange gestreifte Raupe geworden. Sie frisst und häutet sich bis sie gut fünf Zentimeter lang ist. Feinde kann sie erschrecken, indem sie blitzartig ein leuchtend oranges „V“- Zeichen an ihrem Kopf ausstülpt. Zuletzt sucht sie sich einen Pflanzenstängel und klebt sich mit einer Art Gürtel aus einem Spinnfaden daran fest. Die Raupe krümmt sich und entwickelt eine feste grüne Außenhaut, die allmählich eine graue Tarnfarbe annimmt. Sie wird zur bewegungslosen Puppe. So überwintert der Schwalbenschwanz viele Monate und man kann nur hoffen, dass er nicht einem Vogel oder den herbstlichen Aufräumarbeiten zum Opfer fällt. Und mit Glück schlüpft dann im nächsten Jahr wieder ein neuer wunderschöner Schmetterling.
E. Pienkny, M. Henkel
Wiedereröffnung der „Schatzkiste“ in Rauschenberg ein voller Erfolg
Die Rathausuhr hatte noch nicht drei Uhr geschlagen, da standen am vergangenen Freitag die ersten Kundinnen und Kunden schon an der Türe, pünktlich zur Wiedereröffnung der „Schatzkiste“ herrschte Andrang. Kein Wunder also, dass Bürgermeister Michael Emmerich sowie das Helfer-Team mit Helga Preuß, Julie Ried, Regine Gimmler, Manfred Günther und die zur Eröffnung beruflich verhinderte Gisela Büttner (sie kam später dazu) allen Grund zur Freude hatten: Die „Schatzkiste“, der städtische Second-Hand-Laden in Rauschenberg, bietet nun wieder Kleidung für Damen, Herren, Kinder und Babys sowie Accessoires, Aktionsware und andere "Schätzchen" zu günstigen und fairen Preisen. Der Laden in der Schmaleichertorstraße 4 präsentiert sich dabei in neuem Glanz. Denn nach einem Wasserschaden mussten Ladenfläche und Nebenräume aufwendig saniert werden: unter anderem mit neuem Boden, neuen Innentüren und neuer Tapete. Zudem wurde die Einrichtung des Ladens neu gestaltet. Kundinnen und Kunden dürfen aber nicht nur auf die neue Präsentation gespannt sein, sondern auch auf eine „neues“ Angebot an Second-Hand-Ware. Zahlreiche Menschen haben die vergangenen Wochen genutzt, um Kleidung für den Second-Hand-Laden zu spenden. Dabei gingen nicht nur Spenden aus dem Kreisgebiet, sondern auch aus Norddeutschland ein: Der Spendenaufruf in den „Rauschenberger Nachrichten“ erreichte eine Frau über ihre in der Großgemeinde wohnenden Kinder.„Danke“, das sagen Helga Preuß und Regine Gimmler stellvertretend für die Helferinnen und Helfer der "Schatzkiste": Für die vielen Spenden, die dafür sorgen, dass mit einem ausreichenden und attraktiven Angebot wieder geöffnet werden kann. „Danke“, das sagte Bürgermeister Emmerich zu den Helferinnen und Helfer der „Schatzkiste“, die in den vergangenen Monaten zahlreiche Stunden dort geleistet haben und überreichte symbolisch Blumensträuße: „Dieses wirklich überwältigende Interesse der Kundinnen und Kunden an der Wiedereröffnung zeigt, wie wichtig dieser Laden für Rauschenberg ist – auch für das Stadtbild.“ Einhergehend mit der Wiedereröffnung ist die „Schatzkiste“ auch zu neuen Zeiten geöffnet:
- Dienstag: 15 bis 17 Uhr
- Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag: 15 bis 17 Uhr
- Freitag: 10 bis 12 Uhr
- Sowie jeden 1. und 3. Samstag: 10 bis 12 Uhr
Manfred Günther für das Schatzkisten-Team
Neues Feuerwehrhaus in Albshausen nimmt Gestalt an
Die Arbeiten am neuen Feuerwehrhaus in Albshausen schreiten voran. Nachdem der Gebäudebereich mit den Aufenthalts- und Schulungsräumen einschließlich der Bedachung errichtet wurde, ist nun die Bodenplatte der angrenzenden Fahrzeughalle gegossen worden, die künftig genügend Platz für zwei große Einsatzfahrzeuge bietet. Zu den nächsten Arbeitsschritten gehören die Errichtung des Rohbaus der Fahrzeughalle und die Abdichtung der Bedachung des Aufenthaltsbereiches. Anschließend steht dort der Einbau der Fenster an, danach kann an der Außenfassade ein Putzsystem aufgetragen werden. Bevor die Installationsarbeiten im Innenbereich des Gebäudes starten, werden alle Außenwände zur Wärmedämmung mit Zellulose ausgeflockt. Nach Abschluss der Installationsarbeiten stehen in der letzten Phase des Innenausbaus der Estrichboden, die Bodenbelege und die Malerarbeiten an.
Der Neubau des Feuerwehrhauses in Albshausen war notwendig geworden, weil das derzeitige Feuerwehrhaus nicht den heutigen Sicherheitsstandards entspricht und durch Feuchtigkeitsschäden Schimmel entstanden ist. Das neue Feuerwehrhaus wurde gemeinsam von der Feuerwehr Albhausen, Vertretern der Stadt sowie dem beauftragten Architekten unter Berücksichtigung der heutigen Standards geplant.
Unbekannte verursachen mutwillig massive Wasserverschwendung
Bereits zum zweiten Mal haben Unbekannte den Wasserzufluss des Tretbeckens an der Kneippanlage hinter dem Waldspielplatz in Rauschenberg manipuliert und mutwillig eine massive Wasserverschwendung herbeigeführt: Am Wochenende des 19./20.06.2021 wurden der Abfluss des Tretbeckens verstopft, die verschlossene Abdeckung des Zulaufs gewaltsam geöffnet und das Wasser aufgedreht. Dadurch kam es zum Überlaufen des Tretbeckens, statt 5 m3 liefen täglich 50 m3 durch das Becken. Da es sich dabei um Trinkwasser, also um eine wertvolle Ressource handelt, und die Stadt zudem das Wasser teuer einkaufen muss, ist zum wiederholten Mal ein Schaden entstanden den man nicht als „Dumme-Jungen-Streich“ bagatellisieren kann. Die Stadt Rauschenberg bittet um Hinweise auf die Verursacher des Schadens, eventuell sind die verantwortlichen Personen am Tretbecken beobachtet worden. Hinweise an die Stadtverwaltung können telefonisch unter 06425-9239-0 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitgeteilt werden.
Erschließung Neubaugebiet „Auf dem Kalk“ geht planmäßig voran
Die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Auf dem Kalk“ in Rauschenberg nehmen weiterhin einen planmäßigen Verlauf: Demnächst wird die Verrohrung aus dem Neubaugebiet zum Anschluss an das Rohrleitungsnetz verlängert. Dazu muss die Berliner Straße etwa in Höhe der Hausnummer 4 gequert werden. Während der Verlegung der Kanalrohre wird die Berliner Straße an dieser Stelle ab Ende Juni für eine Woche gesperrt. Bis dahin soll allerdings die Straße Am Schwitzenberg wieder für den Verkehr frei gegeben sein und kann als Umleitung dienen.
Voraussichtlich im Juli erfolgt der Anschluss an das Stromnetz mit der Verlegung der Stromleitung bis zum Trafo-Turm Auf der Bach / Berliner Straße. Der Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Leitung neben der Berliner Straße entlang des Schotterwegs verlegt wird.
Auch innerhalb des Neubaugebiets gehen die Arbeiten planmäßig voran: die Kanalarbeiten werden in der KW 23 abgeschlossen, danach erfolgt die Verlegung der Leerrohre für Strom und Telefon. Anschließend werden die Wasserleitungen verlegt. Die abschließenden Asphaltierungen im 1. und 2. Bauabschnitt erfolgen im Juli bzw. im September.