Volles Haus und wertvolle Tipps beim Scheunencafé am 23. April
Bis auf den letzten Platz war die Kratz´sche Scheune besetzt – das beliebte Scheunencafé hatte wieder eingeladen und viele Gäste kamen. Neben leckerem Kuchen, frisch gebackenen Waffeln und aromatischem Kaffee, gespendet von der Kaffeerösterei Coffee & Tea Company, wartete dieses Mal ein ganz besonderer Programmpunkt auf die Besucherinnen und Besucher.
Jörg Schormann, Polizeihauptkommissar und kriminalpolizeilicher Berater, hielt einen informativen Vortrag zum Thema „Betrugsmaschen“. Ob Schockanrufe, Enkeltricks 2.0 oder Haustürgeschäfte – Herr Schormann zeigte auf, wie dreist und raffiniert Betrüger vorgehen und wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Besonders praxisnah und anschaulich erklärte er, woran man unseriöse Telefonate und Haustürangebote erkennt und wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben. Die Gäste erhielten Informationsbroschüren, um die wertvollen Tipps nachlesen zu können.
Großes Interesse galt auch seinen Hinweisen zum Thema Einbruchschutz. Hier bietet die Polizei kostenlose Beratungen vor Ort an – ein Angebot für Ihre Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Das nächste Scheunencafé findet am 21. Mai statt. Dann gibt es wieder Kaffee, Kuchen und gute Unterhaltung. Wir freuen uns auf die Theatergruppe der Kita Mäuseburg und viele Gäste.
Scheunen-Café am 21.05.2025
Café VergissMeinNicht am 16. Mai 2025
Das nächste Café findet am 16. Mai (14:30-16:30) im Martin-Luther-Haus in Rauschenberg/Bracht statt.
„Der Mai ist gekommen“ mit Geschichtenerzählerin Katharina Göbeler sowie
Den Musikanten Heinz Peetzen & Anton Pogorzaly
Neue Gäste sind herzlich willkommen.
Unsere Treffen finden immer am dritten Freitag im Monat statt.
Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie über die Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. (Tel.: 0159 06756020).
Profi-Beachvolleyballerin Sarah Schneider trainiert beim ASV und verspricht: „Bis nächstes Jahr!
Gelungenes Pre-Opening auf dem Beachvolleyballfeld in Rauschenberg
„Wir nehmen eine Menge mit für den Beach-Sommer und es hat mordsmäßig Spaß gemacht“: Das war der einhellige Kommentar der 16 Volleyballerinnen und Volleyballer des ASV Rauschenberg, die in zwei Trainingsgruppen einen halben Tag mit der Profi-Spielerin Sarah Schneider trainiert haben. Beim Pre-Opening des Beachvolleyballfeldes sechs Tage vor der offiziellen Eröffnung ließ es sich Bürgermeisterin Alexandra Klusmann nicht nehmen, die 29-jährige Profispielerin zu begrüßen und selbst ein paar Bälle beim Aufwärmen mitzuspielen.
Schon die Vorfreude auf dieses Ereignis war riesig, einmal mit einer „Großen“ zu trainieren: Denn Sarah Schneider weist zahlreiche Erfolge auf: U18-Vize-Europameisterschaft, U19-Vizeweltmeisterschaft, Bronze bei den Olympischen Jugendspielen oder im vergangen Jahr mit Maggi Kozuch der neunte Platz bei der Europameisterschaft und der 13. im Hauptfeld der Elite-Serie der World Beach Tour. Aktuell bereitet sie sich auf die kommende Saison vor.
Und auch das Wetter spielte an diesem Samstag mit. Während in Frankenberg, dem Heimatort Schneiders, der Himmel wolkenverhangen war und es zu regnen drohte, schien in Rauschenberg sogar die Sonne.
In zwei Trainingseinheiten übte die Profi-Volleyballerin, die selbst auch Camps leitet, Koordination, Ballbehandlung, die verschiedenen Grundtechniken und Spielsituationen mit den ASV-Spielerinnen und -Spielern. Dabei kam gut rüber, was besonders wichtig ist: Spaß am Sport zu haben und positiv zu denken.
Der Kontakt zur gebürtigen Frankenbergerin war über die langjährige Bekanntschaft zwischen ASV-Trainer Manfred Günther und Volkmar Hauf - unter anderem Trainer des Drittligisten Marburg-Biedenkopf Volleys und beim Hessischen Volleyball-Verband - entstanden. Sarah Schneider hatte sich sofort bereit erklärt, nach Rauschenberg zu kommen - und dies ohne Honorar: „Ich freue mich, dass ihr ein Beachvolleyball-Feld in Rauschenberg bekommt und, wer weiß, wer dadurch eines Tages in die große weite Volleyballwelt gelangt, so wie ich damals.“ Und am Ende der beiden Trainingseinheiten versprach sie: „Bis nächstes Jahr, ich komme wieder.“
Das Training fand als Pre-Opening vor der offiziellen Eröffnung des Beachvolleyballfeldes in Rauschenberg vom 9. bis 11. Mai statt. Hier das Programm des Events, gemeinsam organisiert vom ASV Rauschenberg und der Stadtjugendpflege und unterstützt vom Verein "Lauf Deinen Traum":
Freitag, 9. Mai: Start um 15 Uhr mit Beachvolleyballturnier und Spielen der Stadtjugendpflege. Offizielle Einweihung um 17 Uhr, Würstchen vom Grill (ab 18 Uhr) und Beachparty (19-22 Uhr).
Samstag, 10. Mai: Fortsetzung des Turniers (ab 12 Uhr), Spiele (ab 13 Uhr), Würstchen vom Grill (ab 15 Uhr) und Beachparty (19-22 Uhr).
Sonntag, 11. Mai: Volleyballspiele (10-16 Uhr) und Spiele (11-16 Uhr). Für Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und Waffeln ist durchgehend gesorgt.
Neue Mitarbeiterin im Familien- und Beratungszentrums in Rauschenberg: Lisa Schlothane
Bild: (v.l.) Lisa Schlothane, Simone Berwanger, Eva Köhler
Mein Name ist Lisa Schlothane und ich möchte mich Ihnen sehr gerne als neue Mitarbeiterin des Familien- und Beratungszentrums in Rauschenberg vorstellen. Hier arbeite ich bereits stundenweise seit Mitte Februar. Ich habe die Arbeitsstelle von Eva Köhler übernommen, die weiterhin ehrenamtlich das Familien- und Beratungszentrum unterstützt und die interkulturellen Kochabende durchführt.
Zusätzlich zu dieser Aufgabe arbeite ich noch als Ergotherapeutin und studiere Deutsch als Zweitsprache und Politikwissenschaften in Gießen. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Simone Berwanger für Sie eine erste Anlaufstelle zu sein, wenn Sie sich Unterstützung oder Hilfe wünschen.
Die offene Sprechstunde in der Schloßstraße 3 findet jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr und jeden Donnerstag von 10:30 bis 12:30 Uhr statt. Gerne können Sie auch einen Termin mit uns vereinbaren.
Simone Berwanger 01590 6105791 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lisa Schlothane 015116921436 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bücherei Schwabendorf an den Brückentagen geschlossen
An den Brückentagen
2. Mai 2025 / 30. Mai 2025 / 20. Juni 2025
bleibt die Bücherei Schwabendorf geschlossen.
Es grüßt das Büchereiteam Schwabendorf
Sportangebot 60 plus an der Kratz’schen Scheune, ab jetzt donnerstags 09.00 Uhr
Der Beginn des offenen Sportangebots 60 plus an der Kratz’schen Scheune wechselt jetzt im Sommerhalbjahr wider auf 9.00 Uhr. Die halbstündigen Bewegungseinheiten sind für alle Bürgerinnen und Bürger offen, d.h. ohne Bindung an einen Verein und ohne Zwang jede Woche teilzunehmen zu müssen. Das Sportangebot findet auch an Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen statt. Um die Beweglichkeit zu erhalten und dem Muskelabbau vorzubeugen ist es wichtig immer in Bewegung zu bleiben.
Martha Henkel
Pflanzen verschenken am 10. Mai, Samstag vor Muttertag
Viele Gartenbegeisterte sähen im Frühjahr ihre Tomaten oder Zucchini selbst aus anstatt sie in der Gärtnerei oder dem Baumarkt zu kaufen. Oft sind in den Samentütchen aber mehr Körner als man Pflanzen haben möchte, man sät sie alle aus und auch beim späteren pikieren fällt es einem schwer die überzähligen auszusortieren und wegzuwerfen. So landen einfach zu viele der aufgelaufenen Sämlinge in Töpfchen. Das Gleiche passiert wenn ich Stauden teilen muss, weil die Horste zu dick geworden sind: abstechen, einen Teil wieder einsetzen und den Rest wegwerfen? Also landen die „Reststücke“ in Töpfen.
Alle die ihre überzähligen Pflänzchen, Staudenteilstücke oder Stecklinge loswerden wollen: Kommt am Samstag, dem 10.Mai von 16.00-17.00 Uhr zum hinteren Parkplatz der Kratz’schen Scheune. Dabei gilt, die Töpfchen nicht einfach hinstellen, sondern jede/jeder der Pflanzen verschenken will, sollte diejenigen die die Pflanze haben möchten beraten. Am Ende der Verschenk-Aktion wäre es schön, wenn die übrig gebliebenen Pflanzen wieder mitgenommen werden. Wir hoffen natürlich, dass nichts übrig bleibt und alle die liebevoll aufgezogenen Nutzpflanzen oder Wildpflanzen vergeben werden können. Uns würde es freuen, wenn bei dieser Aktion viele heimische Wildpflanzen verschenkt werden, damit wir gleichzeitig unsere Insekten fördern.
M. Henkel und E. Pienkny
Großer Spaß bei der Frühlingswoche in Schwabendorf
Bild: Bürgermeisterin Alexandra Klusmann testete gemeinsam mit den Kindern die Spielgeräte des Rauschenberger Spielmobils.
Seit vielen Jahren findet in den Osterferien in Rauschenberg ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm statt. Die Frühlingswoche wendet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und wird gemeinsam von der Jugendförderung der Stadt Kirchhain und der Jugendpflege in Rauschenberg ausgerichtet. Ort des Geschehens war in diesem Jahr der Rauschenberger Stadtteil Schwabendorf. Die begeisterten Mädchen und Jungen trafen sich in der zweiten Osterferienwoche jeden Morgen am Dorfgemeinschaftshaus, um gemeinsam zu Spielen, zu Basteln, zu Werkeln und um jede Menge Spaß zu haben. Das Angebot reichte von Großgruppenspielen, über Kreativangebote wie Deko-Ringe mit Trockenblumen und Aquarell malen bis hin zum Basteln von zauberhaften Sonnenfängern, Osternestern und Osterkarten. Auch das Gießen von Keramikvasen, Gestalten von Specksteinen und Schlüsselanhängern sowie das Bemalen von Taschen und Federmäppchen kam bei den Kindern gut an. Außerdem gab es zahlreiche Möglichkeiten, um so richtig ins Schwitzen zu kommen: Besonders beliebt waren das Austoben auf dem angrenzenden Spielplatz, die Gemeinschaftsspiele im Wald sowie das ausgiebige Nutzen der zahlreichen Spielattraktionen des Rauschenberger Spielmobils. Das Team und die Kinder haben sich besonders über den Besuch unserer Bürgermeisterin Alexandra Klusmann gefreut, die für das Team und die Kids ein offenes Ohr hatte und sogar mit den Kindern gemeinsam die Spielegeräte des Spielmobils ausprobierte.
Alles in allem war es sowohl für die Kinder als auch für das Team eine tolle Woche mit viel Abwechslung und hervorragender Stimmung. Wir freuen uns schon auf die nächste Frühlingswoche 2026 in Kirchhain.
Stefan Ullrich und das Team der Stadtjugendpflege Rauschenberg und der Jugendförderung Kirchhain
Gelungenes Familienmärchenfest 2025
Der Vorstand des Kultur- und Verschönerungsvereins Rauschenberg e.V. blickt auf ein rundum gelungenes Familienmärchenfest 2025 zurück. Nahezu alle Speisen waren am Ende des Tages ausverkauft, da das herrliche Wetter über den ganzen Tag verteilt Besucher aller Generationen auf den Waldspielplatz lockte. Der Tag begann um 10Uhr bereits mit ca. 250 Wanderlustigen, die sich auf die Rauschenberger Sagenwelt freuten. Besonders erfreulich war die starke Teilnahme der Neubürger unserer schönen Ackerbürgerstadt. Bereits an der Stadtkirche erwartete sie Steffen Hoffmann als Hexenmeister, der die Besucherschar mit seinem Rauschenberg-Lied in seinen Bann zu ziehen wusste. Nach dem steilen Aufstieg zur Burgruine erfuhren die Besucher von den beiden Riesen Siddel und Rausch (Nico Henkel und Paul Ludwig), wie Rauschenberg zu seinem Namen gekommen war. Passenderweise erwartete dann am Försterstein unser ehemaliger Rauschenberger Revierförster Henning Kaiser die vielen mitwandernden Familien. Er erzählte unter lebhaftem Einbezug der vielen mitwandernden Kinder die Sage von den rauschenden Wassern. Weiter ging es zum Springbrunnen, an dem Udo Wittekindt von Gespenstern an der Heiligen Eiche zu berichten wusste und so manchem Kind die Gänsehaut über den Rücken zauberte. Über den von den Vereinsmitgliedern hergerichteten und ausgebesserten Märchenwald ging es dann zur Mittagszeit zum Waldspielplatz. Hier wartete eine deftige Stärkung auf die Besucher. Für alle Kinder und Jugendlichen waren aber wieder die vielen kreativen Spielangebote unseres Stadtjugendpflegers Stefan Ullrich und seines Teams das Highlight des Tages. Und so erfüllte sich der Waldspielplatz mit spielenden Kindern, die nach Herzenslust auf den beiden Hüpfburgen, den Spielgeräten sowie den ausliegenden Spielen der Stadtjugendpflege einen kurzweiligen Tag verlebten. Für die Eltern und Großeltern entstand dadurch bei Kaffee und Kuchen dann eben auch mal ein wenig Erholung. Der Vorstand bedankt sich sehr herzlich für die breite Beteiligung der Vereinsmitglieder an der aufwendigen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des inzwischen sehr gut etablierten Familienmärchenfestes und wünscht uns allen eine gute Wandersaison 2025. (kvr-rauschenberg.de)
Rauschenberger Freibad-Saison 2025: Jahres- und Familienkarten ab sofort im Onlineshop und bei der Stadtkasse erhältlich
Mit der offiziellen Eröffnung des umgebauten Schwimmbades beginnt in Rauschenberg die diesjährige Freibad-Saison am Samstag, 24. Mai. Der Badebetrieb startet direkt nach der offiziellen Eröffnungsveranstaltung ab 13:00 Uhr. Familien- und Jahreskarten können
- über den städtischen Online Shop – erreichbar über die Homepage rauschenberg.de im Bereich „Bürger-Service“- / „Online-Anträge + Formulare“ bzw. auf der Startseite über die Kachel „Online-Services“
- im Rathaus bei der Stadtkasse
- sowie nach der Eröffnung auch an der Freibad-Kasse erworben werden.
Tages- und 10er Karten sind ausschließlich an der Freibad-Kasse erhältlich. Die Eintritts-Preise bleiben gegenüber der Vorsaison 2023 unverändert.
Einladung zur Infoveranstaltung Nahwärme-Versorgung für Ernsthausen
Wie könnte die zentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien in Ernsthausen konkret erfolgen? Welche Energiequellen sind für uns geeignet, welche Alternativen gibt es und welche Komponenten braucht es unbedingt? Welche Vorteile hat eine zentrale Versorgung gegenüber Einzelinvestitionen? Diese und andere Fragen wird Herr Gunter Brandt von der Gesellschaft für umweltfreundliche Technologie für uns am
Montag, 12. Mai 2025 um 19:30h im Storchennest Ernsthausen
beantworten. Anschließend soll mit diesen Informationen nochmals eine Bedarfsumfrage im Ort gemacht werden, denn ob sich ein Nahwärmenetz lohnt, hängt auch von der Anzahl der Nutzer ab. Bei entsprechender Rückmeldung ist es dann unser Ziel, zügig über die Gründung einer Energiegenossenschaft zu beschließen und den Einstieg in eine konkrete Planung zu machen. Dazu hatte sich schon letztes Jahr ein Arbeitskreis gebildet, Interessenten sind weiterhin willkommen mitzuarbeiten. Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung, damit wir ein gutes Bild von der Bedarfssituation bekommen!
Alexandra Klusmann, Bürgermeisterin
Norbert Dönges, Ortsvorsteher
Feiern Sie mit uns: 75 Jahre Posaunenchor Bracht
Der Posaunenchor 1950 Bracht e.V., unter Leitung von Karsten Dittmar, feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem besonderen Konzert: "Böhmische Blasmusik trifft Bigband Sound"! Lassen Sie sich am 24.05.2025 um 19:00 Uhr in der
MZH Bracht auf eine musikalische Reise entführen, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise miteinander verbindet! Erleben Sie die mitreißenden Melodien der böhmischen Blasmusik, die mit ihrer Lebensfreude und
ihrem Charme begeistert und freuen Sie sich auf den kraftvollen Sound einer Bigband, die mit ihren dynamischen Rhythmen und modernen Arrangements für beste Stimmung sorgt. Ob Sie ein Fan der traditionellen Blasmusik sind oder die Energie einer Bigband lieben, dieses Konzert bietet für jeden etwas. Feiern Sie mit uns einen unvergesslichen Abend voller Musik, Freude und Gemeinschaft! Karten können bei allen Vereinsmitgliedern und per Email unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erworben werden.
Posaunenchor Schwabendorf - Das Jubiläum geht weiter!
Nach dem fantastischen Jubiläumsgottesdienst am 30. März 2025 in der Kirche in Schwabendorf, stehen bereits die nächsten Veranstaltungen des Posaunenchor Schwabendorf an.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Muttertagswochenende am 10. und 11. Mai ein.
Blasmusik Unplugged, Discoparty, Andacht und Grillen zum Muttertag, es ist an alles gedacht.
Feiert mit!
Eröffnung des Beachvolleyballfeldes vom 9. bis 11. Mai in Rauschenberg: Ein Fest für Sport und Gemeinschaft
Vom 9. bis 11. Mai findet nicht nur die offizielle Eröffnung des neuen Beachvolleyballfeldes neben der Sporthalle statt. Dabei wird für Sportlerinnen und Sportler, Offizielle, Organisierende und Gäste nicht nur ein offizieller Teil am Freitag mit Bürgermeisterin Alexandra Klusmann angeboten, sondern auch Turniere, Aktivitäten und Beachpartys - organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege und unterstützt vom Verein "Lauf Deinen Traum"
Freitag, 9. Mai: Mehr als nur eine Eröffnung
Der Eröffnungstag beginnt bereits um 15 Uhr mit einem Beachvolleyballturnier des ASV Rauschenberg. Parallel dazu können Besucherinnen und Besucher beim Spieleangebot der Stadtjugendpflege mitmachen und sich auf verschiedene Aktivitäten freuen. Um 17 Uhr wird das Feld dann feierlich eingeweiht. Bürgermeisterin Alexandra Klusmann wird gemeinsam mit geladenen Gästen diesen besonderen Moment feiern.
Nach der offiziellen Eröffnung gibt es ab 18 Uhr leckere Würstchen vom Grill, die vom Verein "Lauf Deinen Traum Rauschenberg" angeboten werden. Ein Highlight des Abends wird die erste Beachparty sein, die von 19 bis 22 Uhr stattfindet.
Samstag, 10. Mai: Volleyball und Spaß für alle
Der Samstag startet um 12 Uhr mit der Fortsetzung des Beachvolleyballturniers, gefolgt von weiteren Aktivitäten des Spieleangebots der Stadtjugendpflege ab 13 Uhr. Auch hier stehen ab 15 Uhr wieder Würstchen vom Grill bereit, um die Sportler und Gäste zu stärken. Am Abend wird die Beachparty erneut für gute Stimmung sorgen – ebenfalls von 19 bis 22 Uhr.
Sonntag, 11. Mai: Ein Abschlusstag voller Sport
Der letzte Tag des Eröffnungswochenendes beginnt um 10 Uhr mit weiteren Volleyballspielen, die bis 16 Uhr dauern. Währenddessen werden von 11 bis 16 Uhr die Spieleangebote der Stadtjugendpflege fortgeführt. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Events gesorgt: Neben Getränken für spielfreie Spielerinnen und Spieler werden auch Flaschengetränke sowie Waffeln und Kuchen durch die Stadtjugendpflege verkauft.
Ein Schritt in die Zukunft
Mit der Errichtung des Beachvolleyballfeldes möchte die Stadt Rauschenberg das vorhandene Ensemble aus Freibad, Sporthalle und Sportgelände sinnvoll ergänzen. Ziel ist es, diesen innerörtlichen Bereich weiterzuentwickeln und aufzuwerten. Durch die vielfältigen Aktionen des ASV Rauschenberg und die Outdoor-Veranstaltungen der Stadtjugendpflege soll der Raum nicht nur sportlich genutzt, sondern auch lebendig und einladend gestaltet werden.
Manfred Günther für die Stadt Rauschenberg, die Stadtjugendpflege und des ASV Rauschenberg
Frühlingsfest im ZABLchen am 09.05.2025
Neue Perspektiven sehen – Helmut Badouin zeigt aktuelle Werke in Rauschenberg
Rauschenberg, April 2025 – Die heimische Landschaft neu entdecken, alltägliche Gegenstände mit anderen Augen sehen und sich in Farbklängen und Licht verlieren – all das ermöglicht der Rauschenberger Künstler Helmut Badouin in seiner kommenden Ausstellung. Vom 16. bis 18. Mai 2025 lädt er in die Bahnhofstraße 6-8, Räume von Office-4-Sale, ein und präsentiert dort eine Auswahl seiner Werke aus den vergangenen drei Jahren.
Badouins Stil ist unverkennbar: Er arbeitet mit Perspektiven, die überraschen, mit Licht, das Räume öffnet, und mit Farbstimmungen, die lange nachwirken. Seine Motive – oft heimische Landschaften oder scheinbar alltägliche Objekte – verlieren durch seine Handschrift das Gewöhnliche und gewinnen eine neue, tiefere Bedeutung. Wer sich auf seine Bilder einlässt, entdeckt auf den zweiten Blick oft mehr, als zunächst sichtbar war – und manchmal eröffnet sich dabei ein ganz neuer Horizont.
Der Rauschenberger versteht sich nicht als Künstler für ein bestimmtes Publikum, sondern als jemand, der mit anderen Menschen in den Dialog tritt. Seine Werke sind keine Rätsel, die es zu lösen gilt, sondern offene Einladungen, sich selbst darin wiederzufinden. „Ich mache Kunst für Gleichgesinnte, nicht nur für Kunstgelehrte“, sagt Badouin. Und genau das spürt man: Seine Bilder wollen nicht nur betrachtet, sondern erlebt werden.
Neben realistischen Darstellungen finden sich auch Arbeiten mit surrealistischen Elementen – stets geprägt von einem sehr persönlichen Stil, der bewusst mit Wahrnehmung spielt. Ob Farbkontraste, Lichtführung oder perspektivische Verfremdung: Badouin setzt diese Mittel gezielt ein, um aus dem Alltäglichen etwas Neues entstehen zu lassen. Dabei malt er ausschließlich in Öl – kraftvoll, intensiv und mit großer Präzision.
Die Ausstellung ist nicht nur ein Blick auf seine neuesten Werke, sondern auch ein weiterer Meilenstein in der künstlerischen Entwicklung eines Malers, der seiner Heimatstadt Rauschenberg eng verbunden ist. Helmut Badouin wird an allen drei Ausstellungstagen vor Ort sein und freut sich auf Gespräche mit Besucher:innen über seine Bilder, Gedanken und Perspektiven.
Norman Merkel-Herwig
Ausstellungstermine:
Freitag, 16. Mai 2025, 16–19 Uhr
Samstag, 17. Mai & Sonntag, 18. Mai, jeweils 10–17 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 6-8, Räume von Office-4-Sale, Rauschenberg
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Getränke zum Selbstkostenpreis und kleine Snacks, die auf die Besucher:innen warten.
Ordnungsbehörden im Ostkreis arbeiten erfolgreich zusammen
Foto: Stadt Kirchhain (von links): Sarah Nagel (Ordnungspolizeibeamtin), Klaudia Maksa (Ordnungspolizeibeamtin), Martina Loth (Ordnungsamt Rauschenberg), Holger Michel (Ordnungsamt Neustadt), Bürgermeister Olaf Hausmann (Kirchhain), Niki Seipp (Ordnungspolizeibeamter), Fachbereichsleiter Gordon Schneider (Ordnungsamt Kirchhain) und Bürgermeister Heiko Dawedeit (Wohratal)
Seit Juli 2022 arbeiten die Ordnungsbehörden der Städte Kirchhain, Neustadt (Hessen) und Rauschenberg sowie die Gemeinde Wohratal im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) zusammen.
Die Zusammenarbeit beinhaltet neben der Verkehrsüberwachung (ruhender und fließender Verkehr – mit Ausnahme der stationären Messanlagen in Rauschenberg) auch die Aufgabenstellung „Gefährliche Hunde“ nach der Hessischen Hundeverordnung sowie die zentrale Bearbeitung von allgemeinen Ordnungswidrigkeiten (z.B. nach Abfallrecht, Melderecht, Lärm, Ortssatzungen etc.). Die Steuerung und Verantwortung für die Kooperation liegt bei der Stadt Kirchhain.
Bei der jährlich stattfindenden Beiratssitzung, an der neben den Vertretern der Städte Kirchhain, Neustadt (Hessen), Rauschenberg und der Gemeinde Wohratal auch die Ordnungspolizeibeamten teilnahmen, wurden die bisherigen Ergebnisse und die Entwicklung der Zusammenarbeit vorgestellt und einige neue Ziele für die Zukunft definiert.
Aufgrund der Einstellung einer weiteren Ordnungspolizeibeamtin konnte die Kontrolldichte seit August 2024 im ruhenden Verkehr und die Anzahl der Messtage im fließenden Verkehr auf 60 Tage für das Jahr 2025 erhöht werden.
Im zweiten Halbjahr 2022 wurden an 18 Messtagen 1.800 Verfahren eingeleitet, im Jahr 2023 waren es an 30 Messtagen 3.300 Verfahren und im Jahr 2024 an 48 Messtagen 3.350 Verfahren.
Festgestellt wurde, dass die Anzahl der Verstöße trotz höherer Anzahl an Messtagen in etwa gleichgeblieben ist. Darin sehen die Verantwortlichen einen Erfolg ihrer regelmäßigen Geschwindigkeitskontrollen.
Die Anzahl der eingeleiteten Verfahren im ruhenden Verkehr hat sich deutlich erhöht, und zwar von 600 Verfahren im zweiten Halbjahr 2022 über 1.200 Verfahren im Jahr 2023 auf 3.500 Verfahren im Jahr 2024. Die Teilnehmenden zeigten sich zufrieden und wiesen darauf hin, dass die Kooperation auch von den Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen wird.
Bürgermeister Olaf Hausmann erklärte bei dem Gespräch, dass perspektivisch die Möglichkeit der Zuordnung weiterer Aufgaben und der Beitritt weiterer Kommunen bestehen würde.
Im Anschluss an den gemeinsamen Termin haben Vertreter der Kommunen mit der Ordnungspolizei den Aufbau einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage besichtigt, um sich in der Praxis ein Bild über die Ansprüche von Messörtlichkeiten und die komplexe Technik der Anlagen zu machen.
Treffen Literaturkreis „Lese-Lust“ Rauschenberg am 14. Mai 2025
Kommen und mitmachen!
Das zweite Treffen der Bücherwürmer findet am 14. Mai um 18:00 Uhr in unserer Rauschenberger Stadtbücherei Am Markt 2 unter dem Motto „Gemeinsames Lesen - doppeltes Glück“ statt.
Grundsätzlich treffen wir uns an jedem zweiten Mittwoch im Monat. Idealerweise bringt jeder eine Lieblingslektüre oder einen Buchvorschlag mit.
Lesen verbindet - ein Austausch über Literatur macht Lust, manchmal auch glücklich.
Ulrike Hasslinger
Rauschenberger Stadtbücherei - Mühlensommer (von Martina Bogdahn)
Maria, in München in der Werbebranche tätig und Mutter von zwei Töchtern, ist gerade auf dem Sprung in einen Kurzurlaub in den Bergen. Doch ein Unfall ihres Vaters veranlasst sie, der Mutter auf dem fränkischen Bauernhof, einer früheren Mühle, beizustehen. Schnell übernimmt sie wie in ihrer Kindheit und Jugend die auf dem Bauernhof anfallenden Arbeiten und die Erinnerungen kehren zurück. Da musste der Hopfen geerntet und das Schwein geschlachtet werden. Die Geburt von Ferkeln musste begleitet werden und vieles mehr. Wer selbst auf dem Land aufgewachsen ist, wird sich durch die detailgetreuen Schilderungen vielleicht in die eigene Kindheit zurückversetzt fühlen. Maria und ihr Bruder Thomas jedenfalls mussten stets mit anpacken und machten weder Ausflüge noch Urlaube. Als Bauernkinder wurden sie von ihren Mitschülern oft gemieden und belächelt. Maria schafft es mit ihren guten Noten auf das Gymnasium, obwohl die Familie zuerst nichts davon hält. Letztlich baut sie sich ein neues Leben fern des Hofes auf, aber sie merkt, dass auch die Mühle ein Teil von ihr ist und sucht nach Möglichkeiten, beide Teile mit einander in Einklang zu bringen. Die Autorin ist selbst auf einem fränkischen Einödhof aufgewachsen; gewisse Episoden dürfte sie aus ihrer eigenen Erinnerung erzählt haben.
Das Team der Rauschenberger Stadtbücherei