Bunter Osternachmittag im Café VergissMeinNicht
Mit Geschichten und Gedichten stimmten wir uns beim letzten Café auf das Osterfest ein. Nachdem wir uns bei Kaffee und leckerem Kuchen gestärkt hatten, konnten die Gäste Häschen-Stecker basteln und ein österliches Gesteck zusammenstellen, das jeder mit nach Hause nehmen konnte. Die Kreativität wurde unterstützt durch die musikalische Untermalung von Heinz Peetzen (Akkordeon) und Anton Pogorzaly (Gitarre).
Wir wünschen allen ein schönes gesegnetes Osterfest.
Das nächste Café findet am 16. Mai (14:30-16:30) im Martin-Luther-Haus in Rauschenberg-Bracht statt. Dann werden uns Katharina Göbeler mit Geschichten sowie Heinz Peetzen & Anton Pogorzaly mit Musik zum Thema „Der Mai ist gekommen“ unterhalten.
Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie über die Alzheimer Gesellschaft MR-BID e.V. (Tel.: 0159 06756020).
Trost-Café am 15.05.2025 im Familien- und Beratungszentrum in der Schloßstraße 3
Familienmärchenfest des KVR am 27. April 2025
Auch in diesem Jahr wird es entlang einer kleinen Wanderung (ca. 1,5km) mehrere Stationen geben, an denen Ihnen diverse Rauschenberger Sagen lebhaft und kostümiert vorgetragen werden. Hierbei erwartet Sie auch eine neue Sage aus Rauschenberg. Seien Sie gespannt! Die kleine Wanderung startet um 10 Uhr für alle Generationen hinter dem Rathaus, führt hinauf in den Schloßberg und dann wieder hinab in Richtung Märchenwald und Waldspielplatz. Hier erwartet Sie den ganzen Tag das Programm des Kultur- und Verschönerungsvereins Rauschenberg e.V. sowie der Stadtjugendpflege. Der Verein kümmert sich um die deftige Mittagsverpflegung, aber auch um Kaffee und Kuchen. Alle Erlöse fließen ohne Abzüge in die weitere Aufwertung bzw. den Erhalt des Märchenwaldes sowie des Waldspielplatzes. Beide Ausflugsorte haben die Vereinsmitglieder für die Saison bereits herausgeputzt. Wir freuen uns auf Sie! (kvr-rauschenberg.de)
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft und Bauwesen
Kinderbetreuung U3 - ZABLchen Rauschenberg: Sie suchen noch einen Betreuungsplatz für ihr Kind?
Das ZABLchen ist ein Kindertagespflege Angebot für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahre.
Kindertagespflege bietet den Kleinen eine liebevolle, familienanaloge Betreuung durch Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter), als feste Bezugsperson, welche eine kontinuierliche Betreuung in kleinen Gruppen von maximal 5 Kinder bietet.
Hierfür haben wir kindgerechte Räume im „Haus der Begegnung“ zur Verfügung, wo zwei Kindertagespflegpersonen die Kinder betreuen. Aktuell haben wir noch einige wenige Plätze frei!
Bei Interesse melden sie sich bitte direkt an:
R.Theißen, Leitung Abtl. ZABL der DRK-Schwesternschaft
Telefon.: 06421/6003-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZABLchen Rauschenberg: Herbei, Herbei, Kamishibai
So ertönt es seit Neuestem im ZABLchen Rauschenberg der DRK-Schwesternschaft Marburg im Haus der Begegnung. Schnell laufen die Kinder zusammen, setzen sich auf ihre Stühle und warten gespannt, welche Geschichte es diesmal sein wird. Und schon öffnen sich auch die Türen des Kamishibai, und das Abenteuer beginnt.
Seinen Ursprung hat das Kamishibai in Japan, wo die Vorläufer bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Seit mehr als 10 Jahren hat sich das Kamishibai als Erzähltheater auch hierzulande etabliert und ist aus der pädagogischen und sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. In der Frühförderung weckt das Kamishibai das Interesse am Zuhören und legt damit einen wichtigen Grundstein zur Sprachentwicklung. Über das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai finden Kinder den Zugang zu ihrer eigenen Fantasie. Mit seinem Anfang in Deutschland, mit größtenteils biblischen Geschichten und Themen, ist das Angebot immer weiter gewachsen, so dass es auch für die kleinsten Kinder im U3-Bereich spannende und lehrreiche Geschichten gibt. Mit wechselnden Bildkarten werden Märchen, Geschichten oder auch Alltagssituationen liebevoll dargestellt.
Dank der Spende der Schreinerei Peter Grebe in Niederweimar und Torsten Lukes aus Josbach durften sich die 4 ZABLchen der DRK-Schwesternschaft Marburg jeweils über ein Kamishibai freuen. Einmal die Woche erklingt es nun: „Herbei, Herbei, Kamishibai“ im Zabelchen. Die Kinder werden dort von den qualifizierten Tagespflegepersonen Alla Voronina, Diana Lukes sowie Angella Schmidt betreut.
Regina Theißen
Bücherei Schwabendorf: Geänderte Öffnungszeiten ab Mai
Das Büchereiteam möchte Euch mitteilen, dass die Bücherei Schwabendorf ab Mai 2025 folgende, neue Öffnungszeiten hat:
Mittwoch 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr
Freitag 18:30 bis 19:30 Uhr
An den Brückentagen
2. Mai 2025 / 30. Mai 2025 / 20. Juni 2025
bleibt die Bücherei geschlossen.
Es grüßt das Büchereiteam Schwabendorf
Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF): Anlangenschließung Karsamstag
Die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF) teilt mit, dass das Entsorgungszentrum Marburg-Biedenkopf, das Entsorgungszentrum Schwalm-Eder sowie die Müllumschlagstation in Schwalmstadt auch am Karsamstag, den 19.04.2025 geschlossen bleiben. Ab 22.04.2025 sind die Entsorgungszentren wieder geöffnet.
ZIVIL- & KATASTROPHENSCHUTZTAG am 27. April 2025 in Gladenbach
Kita Bracht - Darf man einen Apfelbaum in ein Hochbeet pflanzen?
Das ist eine der vielen Fragen, mit denen sich derzeit die Kindertagesstätten Kinder in Bracht beschäftigen. Denn der Frühling 2025 bringt viele unterschiedliche Erneuerungen. Von der EAM haben wir 2023/24 ein Hochbeet für Kinder geschenkt bekommen. Im Herbst wurden die ersten Vorarbeiten getätigt, Wühlmausdraht einlegen, Stöckchen und Blätter sammeln. Die Kinder waren so eifrig, so dass wir fünf Hochbeete hätten bestücken können. In diesem Frühjahr haben wir mit den Kindern die Erde eingefüllt und einen Pflanzplan erstellt. Spannend: Unterschiedlichste Kinder wünschten sich als erstes die Pflanzung eines Apfelbaumes und das vom ersten Tag des Eintreffens des Hochbeetes an. So starteten wir die Suche nach einem geeigneten Zwergapfelbäumchen. Wichtig war den Kindern auch, Getreide zu säen. Und Gemüse! Sollte man Rupfsalat oder Eisbergsalat pflanzen? Gut wäre es Kartoffeln zu setzen. Aber vertragen sich diese Pflanzen alle im Hochbeet? Würde die Wurzel des Apfelbäumchens nicht das Hochbeet auseinandersprengen? Und wo passen Tomatenpflanzen hin??? Zunächst haben wir das Apfelbäumchen und Beerenstrauch gepflanzt. Auch Weizengetreide kam in die Erde, wohlwissend, dass man im Herbst hätte säen müssen. Aber was passiert, wenn man das Getreide jetzt sät? Nun startet eine aufregende Zeit: Was wird wachsen? Welche Tiere können wir am Hochbeet beobachten? Welches sind unsere Pflegeaufgaben am Beet? Wenn Sie, liebe LeserInnen, Lust bekommen haben mit den Kindern zu gärtnern, gibt es beispielsweise beim Nabu weitergehende, spannende Informationen für zuhause. Wir, von der KiTa Bracht, würden uns sehr über einen Hochbeetpaten für unser Hochbeet freuen, damit altes Gartenwissen nicht verloren geht. Lust und Zeit? Sprechen Sie uns an! Denn der Lebensraum Garten bietet ein enormes Potenzial für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren.
„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“ Friedrich von Bodelschwingh (1831 - 1910)
Alle Menschen der Kita Bracht senden Euch einen Strauß bunter Ostergrüße!
Wir wünschen schöne und entspannte Frühlings- und Feiertage
Anne Schmidt
Café Vergissmeinnicht am 11. April 2025
Das nächste Café findet am 11. April (14:30-16:30) im Martin-Luther-Haus in Rauschenberg/Bracht statt.
„Bunter Osternachmittag“ mit Basteln und netten Gesprächen.
Neue Gäste sind herzlich willkommen.
Unsere Treffen finden immer am dritten Freitag im Monat statt.
Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie über die Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. (Tel.: 0159 06756020).
Familienmärchenfest des KVR am 27. April 2025
Der Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg e.V. wird auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Rauschenberg die Eröffnung der neuen Wandersaison feiern. Am 27. April treffen sich um 10 Uhr alle Wanderlustigen hinter dem Rathaus. Entlang der ca. 1,5km langen Wegstrecke werden verschiedene historische Persönlichkeiten der Rauschenberger Sagenwelt örtliche Besonderheiten lebhaft in Szene setzen. Das Ziel ist der Märchenwald bzw. der Waldspielplatz. Dort erwarten die Wanderer, aber auch alle Besucher, die dort hinzustoßen, den ganzen Tag über erfrischende Getränke, eine zünftige Verkostung und viel Spiel und Spaß. Die Stadtjugendpflege wird unter der Leitung von Stefan Ullrich ihre neuesten Spiele zur Erprobung anbieten, eine Hüpfburg sowie die Spielgeräte des Waldspielplatzes warten darauf, fleißig bespielt zu werden. Der Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg e.V. hat viele Arbeitsstunden und jährliche Investitionen in die Attraktivitätssteigerung des beliebten Ausflugsortes am Fuße des Schlossberges gesteckt und freut sich, wenn diese Angebote insbesondere an diesem Tag mit viel Leben und allen Generationen gefüllt werden. (kvr-rauschenberg.de)
Gemeinsam Brasilianisch Kochen und Essen
Begleiten lernen - Zeit schenken und für andere Menschen da sein
Frühlingshafter Liedernachmittag im Café VergissMeinNicht
Im März hatten wir Bezirkskantorin Annemarie Göttsche zu Gast.
So wurde nach der Stärkung mit Kaffee und leckerem Kuchen mit viel Elan und guter Laune ein Potpourri aus Frühlingsliedern gesungen. Von „Tulpen aus Amsterdam“ bis „Im Märzen der Bauer“ reichte der bunte Reigen, der seinen Abschluss in dem Kanon „Ich liebe den Frühling“ fand.
Am 11. April (14:30-16:30) findet im Martin-Luther-Haus in Rauschenberg-Bracht ein „Bunter Osternachmittag“ statt.
Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie über die Alzheimer Gesellschaft MR-BID e.V. (Tel.: 0159 06756020).
Aufstieg – Riesenjubel beim Volleyballteam des ASV Rauschenberg und ein großes Dankeschön!
Die Männermannschaft des ASV Rauschenberg hat es geschafft! Nach einer dramatischen Saison, die mit nur einer Niederlage und dem hauchdünnen Verpassen der Meisterschaft endete, folgte dann das Happy Ending: Der Aufstieg in die Bezirksliga ist Realität! Der Jubel war so groß und laut, dass der Klassenleiter am Telefon wohl den Hörer weghalten musste, als er die Nachricht überbrachte, dass die Relegationsspiele abgesagt werden – dank der Tabellenkonstellation in den höheren Ligen dürfen alle Vizemeister aufsteigen!
So ist eine kleine Erfolgsgeschichte geschrieben: Vor drei Jahren ging das Volleyballteam für den ASV an den Start, nach 25 Jahren erstmals wieder eine Männermannschaft aus Rauschenberg im Spielbetrieb. Nur ein Spieler hatte zu diesem Zeitpunkt Ligaerfahrung. Doch durch kontinuierliches Training und die Einführung eines modernen Spielsystems hat sich das Team Jahr für Jahr stetig verbessert. Von Platz 6 in der ersten Saison über Platz 4 im Jahr 2024 (punktgleich mit dem Tabellendritten) gelang nun die Vizemeisterschaft und damit der anvisierte Aufstieg.
Ein herzliches Dankeschön gebührt all jenen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben: Den ehemaligen Spielern Moritz Henkel, Raphael Block und Justin Kungel, ohne die ein Team erst gar nicht zustande gekommen wäre, den Fans, die oft auch bei Auswärtsspielen dabei waren, den ehrenamtlichen Organisatoren im Verein, Heinz-Dieter Henkel und Hans-Jürgen Haberzettl – ohne die ein Spielbetrieb überhaupt nicht möglich wäre – sowie allen Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung dafür gesorgt haben, dass Trikots, Trainingsbekleidung und Bälle beschafft werden konnten. Eine Übersicht unserer Sponsoren ist auf der Startseite www.asv-rauschenberg.de zu finden.
Ein ganz besonderer Dank auch an die Athletiktrainer Lukas Lüttmann und Thorge Holst, die mit ihrer speziellen Saisonvorbereitung dazu beigetragen haben, ein Zeichen zu setzen: „Wir wollens’s wissen!“
Für den ASV Rauschenberg spielten in dieser Saison: Gabriel Suay, Albert Maier, Waldemar Ankudin, Lennart Boucsein, Ralfs Bodnieks, Lukas Fuhrmann, Michel Feldhoff, Marvin Boucsein, Manfred Günther, Torsten Kappler, Dāvis Višņakovs, Maurice Müller, Alex Kappler, Marten Spitzner, Benny Block und Deven Akbari.
Auf zu neuen Höhen – das Männerteam ist bereit für die Herausforderungen in der Bezirksliga!
ASV Rauschenberg sucht weitere Spieler für eine zweite Männermannschaft
Um in der kommenden Saison noch stärker aufgestellt zu sein, sucht der ASV Rauschenberg neue Spieler für die Bildung einer zweiten Mannschaft, die in der Kreisliga an den Start gehen soll. Mit dabei sind Spieler, die in der abgelaufenen Saison so großartig aufgespielt haben.
Die beiden Männerteams trainieren gemeinsam – dies bietet eine ideale Plattform zur Weiterentwicklung der Spieler. Die Trainingseinheiten finden montags von 19:00 bis 20:30 Uhr und donnerstags von 20:30 bis 22:00 Uhr in der Sporthalle in Rauschenberg statt.
Für all jene, die einfach nicht genug vom Volleyball bekommen können, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, mittwochs ab 20:10 Uhr bei den Mixed-Spielen dabei zu sein. Ab Mitte Mai bietet die Volleyball-Beachanlage, die neben der Sporthalle und dem Freibad entsteht, zusätzliche Spielmöglichkeiten.
Manfred Günther für das Männerteam des ASV Rauschenberg
Stadtjugendpflege: Spieleabend mit Übernachtung in Schwabendorf - Ein Wochenende voller Spaß und Gemeinschaft
Am Wochenende vom 22.03.25 bis 23.03.25 veranstaltete die Jugendpflege Rauschenberg im Dorfgemeinschaftshaus Schwabendorf ihren alljährigen Spieleabend mit Übernachtung für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Die 50 Kinder aus Rauschenberg und den Stadtteilen verbrachten den Nachmittag und Abend voller Freude mit einer Vielzahl an Brett- und Gesellschaftsspielen. Dank des schönen Wetters konnte der Spielspaß auch draußen auf dem angrenzenden Spielplatz weitergehen, wovon die Kinder auch reichlich Gebrauch machten.
Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde das DGH in einen großen Schlafsaal verwandelt, was für die Kinder immer wieder sehr aufregend ist. Da gibt es nur ein Thema, wer schläft wo und neben wem. Während die ersten Kinder bereits ihre Luftmatratzen aufpumpten, konnten die anderen noch an der frischen Luft zu Cotton Eye Joe, Fantasie Girl und anderen Liedern tanzen.
Am nächsten Morgen genossen alle, bei einem gemeinsamen Frühstück, Brötchen, Rührei, Cornflakes und viele weiterer Leckereien. Die letzten verbliebenen Stunden des Spieleabends wurden wieder fleißig und ausgiebig für Brett- und Gesellschaftsspiele genutzt, bevor es zum Abschluss noch ein großes gemeinsames Abschlussspiel gab und die müden aber glücklichen Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Das Team der Stadtjugendpflege Rauschenberg
"Mehr Zahngesundheit im Milchzahngebiss“
Warum die Pflege der Milchzähne sehr wichtig ist und wie man diese gesund erhält, ist Thema
am 8. Mai um 9.30 Uhr
in der Krabbelgruppe im Familien-und Beratungszentrum Rauschenberg. Frau Dr. Hörschgen ist Zahnärztin beim Gesundheitsamt und beantwortet gerne Ihre Fragen zu Themen wie „Zähneputzen, gesunde Ernährung, frühes Trinken aus dem Becher, Schnullern, entspannte Zahnarztbesuche usw.. Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
herzliche Grüße Ihre Simone Berwanger
Solarwärme Bracht: Vorbereitungstreffen Deckelbau - Dienstag, 8. April 2025
Die Arbeiten an und auf dem Speicher beginnen am 31. März mit den Vorbereitungen für die Verlegung des "Floating Liners" (FL) durch die Firma Geissler. Nach etwa einer Woche beginnen dann die Spezialisten der Firma solmax mit dem Verschweißen der Kunststoffdichtbahnen neben dem Speicher. Der FL wird dann stückweise auf den Speicher gezogen, bis er vollständig bedeckt ist. Zuletzt imuss der FL noch an den Seiten verankert und mit einem Schutzvlies versehen werden, dann kann es mit der Isolierung losgehen. Die freiwilligen Helfer sind zu einer Vorbereitungs- und Informationsveranstaltung eingeladen, am
8. April 2025 (Dienstag) um 18 Uhr in der MZH-Bracht, Lohweg.
Hier werden nähere Informationen gegeben, Fragen beantwortet und abgefragt, wer zu welchen Terminen helfen kann. Mitmachen können alle, die ein paar Kilogramm tragen können.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.solarwaerme-bracht.de/deckelbau-freiwillige-gesucht/
„Rauschenberger Blaulichtbande“ – Experimente-Workshop für Kinder
Am vergangenen Samstag löste die „Rauschenberger Blaulichtbande“ ihren Gutschein von der Bambini-Feuerwehr Halsdorf ein. Die Leiterin der Bambini-Feuerwehr, Bianca Bubenheim, war zu Gast im Feuerwehrhaus Rauschenberg und begeisterte die 19 anwesenden Kinder mit spannenden Experimenten.
Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung bastelten die Kinder zunächst mit Unterstützung der Betreuer einen „feuerspuckenden Vulkan“. Aus einfachen Materialien wie einem Glas, Alufolie, Backpulver, einer Essig-Wasser-Spülmittel-Mischung und Lebensmittelfarbe verwandelte sich der sonst eher nüchterne Unterrichtsraum in eine brodelnde, bunte Vulkanlandschaft. Die Kinder waren von diesem Experiment fasziniert.
Im Anschluss wurde die Fahrzeughalle kurzerhand in ein Labor verwandelt. Ziel war es, aus einem Ballon, Backpulver und etwas Wasser einen „Kugelfisch“ zu kreieren, der sich selbst aufbläst. Auch dieses Experiment fand großen Anklang. Das Einfüllen von Backpulver in den kleinen Ballon erwies sich jedoch als knifflige Aufgabe – sowohl für die Kinder als auch für die Betreuer. Leider überstanden nicht alle Ballons den Versuch unbeschadet, sodass die Fahrzeughalle anschließend mit Wasserschlauch und -schieber gründlich gereinigt werden musste. Für diese Aufgabe stellte sich der Wehrführer persönlich zur Verfügung! 😊
Beim letzten Experiment sollten die Kinder einen „Möhren-Seeigel“ bauen. Da die Stacheln des Seeigels aus Holz bestanden, blieb der Seeigel an der Oberfläche und ging nicht unter. Hier konnten die Kinder lernen, dass die im Holz eingeschlossene Luft das Untergehen der Möhre verhindert – ähnlich wie ein Schwimmflügel das Untertauchen im Wasser verhindert.
Leider reichte die Zeit nicht aus, um alle vorbereiteten Experimente durchzuführen. Doch Bianca versprach, wieder nach Rauschenberg zu kommen, um die verbleibenden Experimente nachzuholen. Die „Rauschenberger Blaulichtbande“ freut sich bereits auf diese Fortsetzung.
Zum Abschluss bedankten sich die Kinder mit einem kräftigen Applaus und einem Gruppenfoto vor dem Einsatzleitwagen bei Bianca für den lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag. Als Dankeschön erhielt sie zudem ein kleines Geschenk.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Begrüßung von zwei neuen Mitgliedern in der „Rauschenberger Blaulichtbande“. Mit nun 20 Kindern haben wir unsere maximale Gruppenstärke erreicht. Da der nächste Übergang eines Kindes in die Jugendfeuerwehr altersbedingt erst wieder Ende des Jahres geplant ist, haben wir für interessierte Kinder ab sofort eine Warteliste eröffnet. Alle Kinder über fünf Jahre können sich jedoch schon jetzt für eine spätere Aufnahme voranmelden, um uns die Planung zu erleichtern (Kontaktaufnahme bitte per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Das Betreuerteam der „Rauschenberger Blaulichtbande“
Melli, Francesco und Thorsten